Das auskragende Pultdach ist das sichtbare Erkennungszeichen des Hauses, welches sich über das Studiozimmer, die Dachsauna und einen weiteren uni-versell verwendbaren Raum spannt.
Es beschattet einen Teil der Dachterrasse und ist dank einer integrierten Photovoltaikanlage zugleich ökologischer Energielieferant.
Eine die Terrasse begrenzende Attika verhindert unerwünschte Einblicke und schützt vor Windböen. Das verglaste Studio auf dem Dach dient als Sport- und Spielzimmer.
Über eine Eichentreppe gelangt man vom Dach in das Obergeschoss. Das Arbeitszimmer und die Bibliothek ordnen sich um den quadratischen Luftraum, der als Galerie die erste Etage mit dem Wohn-Essbereich im Erdgeschoss verbindet. Ebenfalls im Obergeschoss finden sich die privaten Räume der Familie. Eltern und Kinder verfügen jeweils über eigene Badezimmer, das Elternschlafzimmer wird noch durch ein Ankleidezimmer erweitert.
Helle Eichendielenböden im gesamten Haus erzeugen einen einheitlichen natürlichen Gesamteindruck. Die beiden Eichenholztreppen vom Erd- ins Obergeschoss und die Treppe ins Dachgeschoss sind verbindende Elemente über die drei Wohnebenen.
Die Bereiche Kochen-Wohnen-Essen bilden zusammen im Erdgeschoss ein offenes Kommunikationszentrum für Familie und Gäste. Verbindendes Element zwischen den drei Bereichen ist ein großer Kaminofen. Bodentiefe Fenster verstärken den großzügigen Raumeindruck und schaffen die Verbindung zum Außenraum mit der Holzterrasse.
Der anspruchsvoll gestaltete Garten mit Teich rundet das Gesamtbild der Bewohner als echte Naturfreunde ab. Im Haus gibt es einen extra Pflanzenkeller und zum teilweisen Ausgleich der überbauten Fläche wurde das Dach der knapp 62 qm großen Doppelgarage extensiv begrünt.
Funktionsräume wie Vorrats- und Hauswirtschaftsraum liegen gleich beim Eingang und sind durch einen direkten Zugang mit der Garage verbunden. Der Eingangsbereich und die Diele sind hell und offen gestaltet. Von hier aus gelangt man auf kurzem Weg zum Gästezimmer, zur Gäste-Dusche und -Toilette.
Im großen Keller sind Haustechnik, Hobbyraum mit Fahrradwerkstatt, Waschküche und Serverraum untergebracht. Diese Räume sind wahlweise über die Treppe im Haus oder über eine Außentreppe erreichbar.
Sämtliche Fenster sind dreifach verglaste Holz-Alu Fenster, elektrische Raffstores öffnen und verschließen sich nach Voreinstellung. Mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe und der Photovoltaik-Anlage ist das Haus energetisch optimal und zukunftssicher ausgestattet. Die Haustechnik ist an einen Homeserver angebunden. Über seine Steuer- und Regelaufgaben hinaus verbindet der Server die Haustechnik mit dem Internet und stellt so die Verbindung zu mobilen Geräten her.
Außen- und Innenansichten
Impressionen

Gemeinsam leben und genießen
Im Erdgeschoss dreht sich alles um das Beisammensein. Die Bereiche Kochen-Wohnen-Essen bilden zusammen ein offenes Kommunikationszentrum für Familie und Gäste. Verbindendes Element zwischen den drei Bereichen ist ein großer Kaminofen, dessen dreiseitige Verglasung fast rundum Einblick bietet. Bodentiefe Fenster verstärken den großzügigen Raumeindruck und schaffen die Verbindung zum Außenraum mit der sonnigen Holzterrasse. Die Laufschienen der wandhohen Schiebetüren verschwinden komplett im Holzboden, sodass sich ein ästhetischer und schwellenloser Durchgang zur Terrasse ergibt.
Der anspruchsvoll gestaltete Garten rundet das Gesamtbild der Bewohner als echte Naturfreunde ab. Ein Mähroboter sorgt still und leise für gepflegten Rasen und Unterhalb des nach Süden ausgerichteten Sonnendecks findet sich ein Teich, dessen kristallklares Wasser durch umweltfreundliche Technik permanent gereinigt wird. Zum Überwintern der zahlreichen Topfpflanzen, die im Sommer dekorativ rund um das Haus platziert werden, gibt es im Haus einen extra Pflanzenkeller. Und zum teilweisen Ausgleich der überbauten Fläche wurde das Dach der knapp 62 qm großen Doppelgarage extensiv begrünt.

Praktisch gedacht
Häufig verwendete Funktionsräume wie Vorrats- und Hauswirtschaftsraum liegen praktischerweise gleich beim Eingang. Auf kurzem Weg – und dank direktem Zugang von der Garage auch trockenen Fußes – gelangt man mit seinen Einkäufen ohne Umwege zum Vorrats- oder Hauswirtschaftsraum. Auch umgekehrt ist die Tür zur Garage oft sehr praktisch, denn so kann man schnell das vergessene Handy aus dem Auto holen, ohne gleich das komplette Garagen-Sektionaltor öffnen zu müssen.
Der Eingangsbereich und die Diele sind hell und offen gestaltet. Von hier aus gelangt man auf kurzem Weg zum Gästezimmer, zur Gäste-Dusche und -Toilette. Besucher haben hier ihren eigenen Bereich und können sich auf Wunsch zurückziehen. Im großen Keller sind Haustechnik, Hobbyraum mit Fahrradwerkstatt, Waschküche und Serverraum untergebracht. Diese Räume sind wahlweise über die Treppe im Haus oder über eine Außentreppe erreichbar. Ein weiterer Abstellraum für Gartengeräte befindet sich hinter der Garage.

Dunkel – Hell – Eiche
Die dominierende Wandfarbe Weiß in Verbindung mit den hellen Eichendie-len wird durch starke Kontraste unterbrochen. Das Anthrazit der Fensterrahmen und weiterer Elemente wie zum Beispiel der dunklen Arbeitsplatte in der Küche, dem dunkelgrauem Esstisch und dem dunklen Kaminsims bildet ein harmonisches Gegengewicht. Diese Farbgestaltung wiederholt sich in der Gestaltung der Außenfassade, auch hier dominieren Weiß und Anthrazit.
Bodentiefe Fenster und Lichtbänder sind ausgewogen positioniert und bilden eine ruhige Aufteilung der Außenansichten. Teilweise sind die Fenster mit französischen Balkonen versehen. Durch ein Beleuchtungskonzept innen und außen wird die heimelige Wohlfühlatmosphäre im gesamten Haus besonderes unterstützt.

Modernste Technik für ein modernes Haus
Sämtliche Fenster sind dreifach verglaste Holz-Alu Fenster, elektrische Raffstores öffnen und verschließen sich nach Voreinstellung. Dank der Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung und der dachintegrierten Photovoltaik-Anlage ist das Haus energetisch optimal und zukunftssicher ausgestattet. Die komplette Haustechnik ist über den KNX Bus an einen GIRA Homeserver angebunden. Über seine Steuer- und Regelaufgaben hinaus verbindet der Server die Haustechnik mit dem Internet und stellt so die Verbindung zu mobilen Geräten her.
Das gesamte Wohnhaus wurde in diffusionsoffener Holzrahmenbauweise ausschließlich aus natürlichen, wohngesunden Materialien in perfekt getimter Bauzeit fertiggestellt. Das optimale Raumklima des Ökohauses wird durch die Kitzlinger Wohlfühlwand und hinterlüftete Holz-Putzfassade begünstigt. Die Baufamilie legt großen Wert auf Ökologie, Attraktivität und Energieeffienz – mit dem Ergebnis sind alle rundum zufrieden.
Gerade die räumliche Nähe des Bauunternehmens war dem Bauherrn besonders wichtig. Die professionelle und zügige Abwicklung des Bauprojektes hat die Baufamilie in ihrer Entscheidung für KitzlingerHaus darüber hinaus bestärkt.
Ausbaustufen
Baustufe | Preis |
---|---|
Schlüsselfertig mit Bodenplatte | auf Anfrage |
Verfügbar in
Deutschland
Anschrift & Kontakt

KitzlingerHaus GmbH & Co. KG
Meboldstraße 7
72172 Sulz am Neckar
Teile diese Seite mit Freunden!
Ähnliche Häuser zu Bauhausstil Empfingen
Meboldstraße 7, 72172 Sulz am Neckar