Barrierfreies Haus bauen
Schon jetzt an das Alter denken – und ein barrierefreies Haus bauen! Finden Sie passende Baufirmen sowie barrierefreie Beispielhäuser, inklusive Preisen und Grundriss-Ideen!
Nullbarriere-Haus planen und bauen
Keine Hindernisse – im barrierefreien Haus
Barrierefreies Bauen liegt im Trend. Das hat ganz einfach demografische Gründe: Die Gesellschaft wird immer älter und viele Bauherren planen mit Blick in die Zukunft gleich für das Alter mit. Ungehinderten Zugang in sämtliche Räume des Hauses erreicht man, in dem Stolperfallen und Hindernisse konsequent beseitigt werden: Unter anderem schwellenlose, fließende Übergänge zwischen den Räumen und zur Terrasse, breite Flure und Türen, gegebenenfalls ein Fahrstuhl oder Treppenlift und ein ebenerdiges Bad ermöglichen großen Komfort – interessant nicht nur für ältere oder eingeschränkte Menschen, sondern auch für Familien mit Kindern.
Beispiele für barrierefreier Häuser
Eine Übersicht mit Bildern, Grundrissen und Preisen
Barrierefreie Grundrisse
Hier gibt es Grundriss-Empfehlungen für ein barrierefreies Haus. Bei vielen Hausbaufirmen kann man zudem die vorhandenen Grundrisse individuell und barrierefrei umgestalten.
Ein barrierefreies Musterhaus setzt Maßstäbe
Das Bauunternehmen Schwörer Haus hat in Oberstetten ein einzigartiges Musterhaus eröffnet. Das komplett barrierefreie Komforthaus „Plan M 20-321.1“ erstreckt sich über zwei Geschosse und hat einiges zu bieten und beweist, dass barrierefrei nicht automatisch ebenerdiges Bauen bedeuten muss.
Musterhaus in Hohenstein-Oberstetten
Im Erdgeschoss sind großzügig alle Wohnfunktionen verteilt. Schlafzimmer mit Bad en suite, ein offener Wohn- und Essbereich mit direktem Zugang zur Dachterasse – und alles ohne Stolperkanten. Das Obergeschoss mit Wellnessraum und großflächig verglastem Studio dient der Entspannung. Ober- und Dachgeschoss kommen jeweils auf eine Wohnfläche von 63 Quadratmeter.
Fahrstuhl & Treppe
Im Untergeschoss des Hanghauses kommt das vollständig eigenständige Appartement dazu, das Platz für eine Pflegeperson oder Gäste auf rund 124 Quadratmetern bietet.
Das Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung wurde entsprechend den DIN-Vorgaben konsequent rollstuhlgerecht geplant und eingerichtet.
Alternative Fahrstuhl
Breite Türelemente, großzügige Verkehrsflächen und schwellenlose Erschließung des Hauses ergeben ein einheitliches Konzept. Der hauseigene Aufzug ist ein besonderes Highlight des Musterhauses und lässt sich über alle drei Ebenen bedienen.
Küche mit Barrierefreiheit
Ohne Schwellen, Hindernisse oder unzugängliche Winkel, kann die barrierefreie Küche genutzt werden. Schränke für Töpfe, Geschirr und Küchengeräte sind ausreichend auf der gegenüberliegenden Seite vorhanden.
Barrierefreie(s) Bad/Dusche
Durch ebenerdige Duschen können die Nassbereiche ungehindert benutzt werden. Die Steigfalle im Bad ist damit ebenfalls Geschichte.

Hausbau-Kataloge
gratis bestellen!
Der Weg zum Traumhaus, ob Bungalow, Stadtvilla oder andere Haustypen, führt am besten über die Hauskataloge der Hersteller. Die Bestellung ist kostenlos und unverbindlich.
Diese Anbieter bauen barrierefrei
Leben und Wohnen ohne Barrieren macht vieles einfacher. Keine Steigfallen im Badezimmer, kein Stolpern auf dem Weg zur Terrasse – das hilft nicht nur Menschen mit Einschränkungen. Folgende Anbieter haben die passenden Kenntnisse:
Weitere Hausanbieter für Ihr Bauvorhaben
Ein barrierefreies Haus bauen in … (PLZ eingeben)
Weitere Infos zum barrierefreien Haus
Die Grundlage für Barrierefreiheit schafft ein entsprechend angepasster Grundriss, der sowohl die jetzigen als auch späteren Bedürfnisse berücksichtigt.
Eingeschossige Gebäude wie Bungalows ermöglichen von vornherein einen hohen Grad an Barrierefreiheit, da eine Treppe von Beginn an ausgeschlossen werden kann. Das heißt jedoch nicht, dass mehrere Geschosse gänzlich unpassend sind. Dennoch sollte man in diesem Fall darauf achten, dass die Treppe breit genug ist, um später beispielsweise einen Treppenlift nachzurüsten. Ferner lassen sich auch Ein-Personen-Aufzüge in das Hauskonzept integrieren.
Das Einplanen von größeren Bewegungsflächen im Raum, entsprechend groß dimensionierte Türbreiten, das Vermeiden von Türschwellen sowie niedrige Brüstungshöhen sind weitere Grundkonzepte des barrierefreien Bauens.
Obacht gilt auch bei den Zugängen zum Haus. Nicht nur die Eingangstür, sondern auch der Zutritt zu Terrasse, Balkon oder Veranda sollte hindernislos erreichbar sein. Vorausschauendes Planen und Bauen machen sich mittel- und langfristig bezahlt.
Ein Haus zum alt werden
Maßstab beim Planen, Bauen und Einrichten ist der Mensch. Dies gilt ganz besonders für die Gestaltung einer barrierefreien Wohnwelt. Die Einrichtung sollte einerseits funktionell sein, andererseits den Geschmack der Bauherren treffen. Höhenverstellbare Küchenamaturen oder Sitzgelegenheiten im Bad lassen sich mit leicht in das Gesamtbild einfügen und modern gestalten. Experten und Baufirmen können mit ihrem Know-how und ihrer Erfahrung dabei helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Weitere Themen zum barrierefreien Wohnen
Auf der Suche nach dem barrierefreiem Haus schauten sich andere Besucher auch diese Seiten an: