Beliebte Häuser
Seiteninhalt:
Das Leben im Holzhaus – Gesund und natürlich
Wer sich ein Holzhaus bauen möchte, merkt schnell, dass es viele verschiedene Arten beziehungsweise Bauweisen gibt: Massive Holzhäuser wie Blockhäuser, Fertighäuser, aber auch Fachwerkhäuser. Allen gemein ist, dass das Haus zum überwiegenden Teil aus Holz gebaut bzw. die tragende Konstruktion aus Holz errichtet wird. Konstruiert aus dem umweltfreundlichsten Rohstoff überhaupt, bietet ein Holzhaus eine Menge Vorteile: ein ideales und gesundes Raumklima, eine gute Dämmwirkung, die auch für energieeffizientes Bauen geeignet ist und natürlich eine herausragende Ökobilanz.
Beispielhäuser im Überblick
Eine Übersicht mit Bildern, Grundrissen und Preisen
Weitere Traumhäuser findet man hier!
Ein Haus bauen in… (PLZ eingeben)
Ideen für die individuelle Planung
Einige Inspirationen zu den verschiedenen Haustypen und Holzbauweisen.
Die Bauweisen im Überblick
Charakteristisch für Holzhäuser sind nicht nur die Grundkonstruktion aus massiven Holzbalken und Holzbohlen, sondern auch die mit Holzpaneelen bekleidete Hausfassade sowie der „hölzerne“ Innenausbau mit Holzfußböden, -decken und -wänden. Fertighäuser sind in der Regel ebenfalls Holzhäuser, da die tragenden Teile meistens aus Holz bestehen.
Blockbohlenbauweise
Zwei Prinzipien machen das Holzhaus aus. Das eine ist die Blockbohlenbauweise, die als älteste Technik des Holzbaus gilt. Dabei werden die Decken und Wände aus Holzbrettern und Holzbalken gefertigt.
Holzständerbauweise
Das andere, ebenfalls historische Prinzip, ist das des Stabwerks, bei dem die Decken und Wände von senkrecht aufgestellten Balken getragen werden. Diese Holzständer- beziehungsweise Holzskelettbauweise kennt man von Fachwerkhäusern. Eine neuere Variante ist der Holzrahmenbau, eine sich tragende Gerüstkonstruktion. Sie lässt Fächer offen für Dämmstoffe wie Ziegel oder Lehm.
Holzrahmenbauweise
Diese Konstruktion ist die gängigste bei der Holzhausproduktion. Sie bietet zudem auch die kürzeste Fertigungszeit. Auch hier übernimmt ein inneres Holzgerüst aus senkrechten und waagerechten Balken die Tragefunktion. Die dabei entstehenden Zwischenräume werden zur Befüllung mit Dämmmaterial genutzt.

Hausbau-Kataloge
gratis anfordern!
Den richtigen Baupartner für Ihr Hausbauprojekt finden. Fordern Sie dazu einfach die kostenlosen Hausbau-Kataloge an!
Baufirmen für Ihr Bauvorhaben
Ausgezeichnete Holzhaus-Anbieter mit denen der Traum vom eigenen Haus wahr wird.
Finden Sie Baufirmen in Ihrer Nähe:
Vor- und Nachteile vom Holzhaus
Jeder Baustoff besticht durch seine besonderen Eigenschaften. Für das Holz sind es folgende:
Vorteile
- Angenehmes Raumklima
- Gute Wärmedämmung = Energieeffizienz
- Beste baubiologische Eigenschaften
- Trockenbauweise kann die Bauzeit verkürzen
Nachteile
- Folgeschäden durch Baufehler
- Vergrauen der Fassade
Weitere Infos für Ihren Hausbau
Die Holzfertigbauweise punktet im Hinblick auf Klimaschutz, Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit. Holz hat nicht nur sehr gute Wärmedämmeigenschaften, sorgt für gutes Raumklima und lässt sich gut verarbeiten, es ist auch ein nachwachsender Rohstoff. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus von 150 m² werden 30 Kubikmeter Holz (überwiegend Fichte) verwendet, das sind rund 60 Bäume.
Geht man von rund 18.000 Fertighäusern aus, die pro Jahr in Deutschland gebaut werden (Quelle BDF), entspricht dies 540.000 Kubikmetern Holz. Das bedeutet: Jede Stunde werden etwa 2 Holzfertighäuser gebaut, während im gleichen Zeitraum umgerechnet 160 Häuser nachwachsen.
Durch die gute Dämmung können die Häuser extrem energieeffizient konstruiert werden. Dies senkt nicht nur die Energiekosten, es sorgt auch dafür, dass die meisten Fertighäuser den KfW-Effizienzhausstandards entsprechen und somit gute Fördermöglichkeiten bieten. Neben der Holzbauweise gibt es auch die Möglichkeit, ein Fertighaus in Massivbauweise zu errichten. Einer der führenden Anbieter für massive Fertigbauweise ist die Firma Dennert.
Links und Infos
zu Holzhäusern
Zusätzliche informative Einblicke in den Holzhaus-Hausbau!
Weiterführende Links
DIESE SEITE MIT FREUNDEN TEILEN!
Gefällt Ihnen diese Seite? Sie können die Infos und Tipps zum Holzhaus gern in den folgenden sozialen Medien teilen!