Das Hausbauportal
Kundenbewertung:
Sehr gut 4.7/5

Mauersteine für Massivhäuser

Hier bekommen Sie einen Überblick der Vor- und Nachteile der fünf gängigsten Mauersteine für Massivhäuser.

Den richtigen Stein für das Bauvorhaben finden!

Auf welche Steine wollen Sie bauen?

Die Wahl der passenden Bausteine ist eine besonders spannende und folgenreiche Entscheidung. Mittlerweile gibt es nämlich eine ganze Reihe interessanter Baustoffe, die alle ihre individuellen Eigenschaften haben. Manche Steine sind zum Beispiel besonders schalldämmend und deshalb gut für laute Umgebungen geeignet oder für Mehrfamilienhäuser. Andere sind bekannt dafür, ein tolles Raumklima zu fördern. Oder bieten einen sehr guten Brandschutz. Und wiederum andere Bausteine eignen sich besonders gut für Bauherren, die sich zutrauen, selbst zu mauern. Für jeden Bauherren und seine Ansprüche, aber auch für die Lage des geplanten Hauses, ist also was Passendes dabei. Was ist der beste Mauerstein für Ihr Bauvorhaben?

Hausbau-Kataloge

Gratis Massivhaus-Kataloge


Ab in die eigenen vier Wände: Tolle Kataloge mit viel Inspirationsmaterial sind der erste Schritt zu Ihrem Massivhaus! Gleich anfordern und zahlreiche Anbieter einfach Zuhause vergleichen.

Ziegelsteine:

Ein gutes Gefühl mit dem Klassiker

Satteldach

Ziegelsteine, kurz Ziegel, kennt man auch als Mauerziegel oder Tonziegel. Sie haben eine lange Lebensdauer und gute Dämmeigenschaften.

Bauherren eines Hauses aus Ziegeln starten mit dem guten Gefühl in den Hausbau, auf den ältesten Mauerstein überhaupt zu setzen. Schon seit über 5.000 Jahren werden gebrannte Ziegel beim Hausbau verwendet. Ton oder Lehm sind seine Elemente.

Sein Rohmaterial wird im Ziegelwerk mit Walzen bis auf die richtige Korngröße vermahlen. Dann wird die Tonkörnung durchfeuchtet bis sie die benötigte Bindefähigkeit und Plastizität aufweist. Anschließend wird die tönerne Masse zu Ziegelsteinen geformt und getrocknet, um danach den 20-stündigen Brennprozess bei Temperaturen von 500 bis 1.800 Grad zu durchlaufen: Fertig ist der Qualitätsbaustoff!

Vorteile von Ziegeln

  • Gute bautechnische, bauphysikalische und baubiologische Eigenschaften sowie Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit zeichnen den Ziegelstein seit jeher aus. Etwa ein Drittel der Bauherren in Deutschland nutzen deshalb für ein Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus Ziegel.
  • Durch feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften, gute Wärmespeicherung, Schutz vor sommerlicher Hitze und einen ordentlichen Schallschutz verwöhnen Ziegel-Massivhäuser mit einem angenehmen Wohngefühl.
  • Auch beim Abbruch sind Ziegelhäuser recht umweltfreundlich – es entsteht kein Sondermüll und der Ziegelbruch kann teilweise wiederverwendet werden.
  • Als nicht brennbare Materialien der Baustoffklasse A1 bieten Ziegel besten Brandschutz.

Nachteile von Ziegeln

  • Die ursprünglichen massiven Vollziegel bieten nicht die von der EnEV geforderten Wärmedämmwerte. Lochziegel, Hohlziegel oder Energiesparziegel mit besserer Wärmedämmwirkung sind deshalb die Wahl moderner Bauherren. Eine Weiterentwicklung der jüngeren Zeit sind sogenannte Wärmedämmziegel mit Perlit- oder Mineralwollfüllung. Mit ihnen lassen sich auch ohne zusätzliche Wärmedämmung sogar Effizienzhäuser oder Passivhäuser realisieren!
  • Ziegel benötigen viel Energie bei der Herstellung, was aber in der Gesamtökobilanz durch eine lange Lebensdauer wieder ausgeglichen wird.

Kalksandstein:

Angenehme Ruhe im Eigenheim

Kalksandstein

Kalksandstein ist ein natürlicher vorkommender Stein, für den Massivbau wird der weiße Mauerstein allerdings industriell produziert. Entwickelt wurden Kalksandsteine Mitte des 19. Jahrhunderts.

Industriell erzeugte Kalksandsteine sind ein Produkt aus Branntkalk (Calciumoxid) und Sand (vorwiegend Quarzsand) im Mischverhältnis 1:12. Durch die Zugabe von Wasser entsteht aus dieser Mischung Kalkhydrat, aus dem die Steinrohlinge geformt werden. Unter Dampfdruck und bei Temperaturen von 200 Grad Celsius gelangen diese in einem Härtungsprozess von vier bis acht Stunden zu ihrer endgültigen Festigkeit – fertig ist ein Massivbaustein, der für viele Annehmlichkeiten sorgt.

Vorteile von Kalksandstein

  • Ein Haus für alle, die Ruhe lieben: Aus der Schwere und Druckfestigkeit von Kalksandstein resultiert sein hervorragender Schallschutz. Diese Eigenschaft macht ihn zum idealen Baustoff für ein Haus in Straßennähe oder für ein Mehrfamilienhaus.
  • Tragende Wände aus Kalksandstein können dank ihrer hohen Festigkeit, Dichte und Druckfestigkeit bereits mit einer Dicke von nur 17,5 cm realisiert werden: So spenden sie mehr Platz zum Wohnen – und das unter Erfüllung der Vorgaben an den Schallschutz!
  • Gleichzeitig bieten sie durch ihre Beschaffenheit guten Brandschutz.
  • Bekannt sind Kalksandstein-Massivhäuser auch dafür, ein angenehmes Raumklima zu fördern: Bei Temperaturspitzen lassen sie aufatmen, da sie die Innentemperatur regulieren.

Nachteile von Kalksandstein

  • Die Vorgaben der Energieeinsparverordnung erfüllt Kalksandstein nicht. Der Massivbau hält hier effiziente Lösungen in Form von Wärmedämmverbundsystemen parat, die den gewünschten Energiestandard erreichen lassen. Dank der geringen Wandstärke der Kalksandstein-Massivhäuser ist für die Dämmung ja genügend Raum vorhanden. Beim Klinkerhaus mit Kalksandstein sorgt der zweischalige Wandaufbau für eine gute Wärmedämmung.
  • Aufgrund seiner hohen "Rohdichte" ist die Bearbeitung von Kalksandstein recht aufwendig.

Porenbeton:

Der luftige Baustoff

Porenbeton

Porenbeton war früher unter dem Begriff „Gasbeton“ bekannt. Heute kennt man ihn vor allem als „Ytong-Stein“. Die großen Vorteile der Porenbetonsteine sind ein sehr geringes Gewicht und dünne Wandstärken bei einer hervorragenden Wärmedämmung.

Ihre porige Struktur verdanken die Mauersteine kleinen Wasserstoff-Luftbläschen. Nachdem die Mischung aus Branntkalk, Zement, Quarzsand und Wasser mit Aluminiumteilchen versetzt wurde, entstehen beim Aushärten der künftigen Steine die Bläschen – wodurch sich das Material ausdehnt.

Ist der Vergrößerungsprozess beendet, kommt es zu einer weiteren Aushärtung durch die Behandlung mit Wasserdampf und hohem Druck – fertig ist der Porenbetonstein, der dann zu mehr als 80 Prozent aus Luftbläschen besteht. Porenbetonsteine haben eine gute Ökobilanz, da sie nicht gebrannt werden.

Vorteile von Porenbeton

  • Der Bundesverband Porenbeton beziffert den Anteil am Mauerwerksbau mit beachtlichen 19 Prozent. Dies hängt sicherlich mit den hervorragenden Eigenschaften bei der Wärmedämmung zusammen, bei Effizienzhäusern und Passivhäusern ist Porenbeton der Favorit.
  • Einher mit der guten Wärmedämmung geht die verhältnismäßig leichte Verarbeitung. Die Mauersteine können im sogenannten Dünnbettverfahren verbaut werden. Dabei ist die Mörtelschicht besonders dünn, so wird das Mauern vereinfacht und Material eingespart. Die enge Verbauung bewirkt zudem eine noch bessere Wärmedämmung.

Nachteile von Porenbeton

  • Durch sein geringes Gewicht hat Porenbeton den Nachteil eines mäßigen Schallschutzes. Wer sich darüber ein Bild machen will, sollte die Angaben zur Rohdichtklasse beachten. Kalksandsteine beispielsweise haben eine Rohdichte von etwa 2,2 – hochdämmende Porotonsteine liegen bei 0,8. Manche Hersteller bieten aber auch Porotonsteine, die für Innenwände gedacht sind und eine Schallschutzdichte bis 1,4 erreichen.
  • Ein weiteres Problem beim Porenbeton ist seine Neigung, schnell Wasser aufzunehmen. Ein guter Schutz vor Regen und Schnee ist daher ein Muss.
Tipp: Falls Sie selbst mitanpacken möchten beim Mauern …

  • Kaufen Sie Ihre Mauersteine am besten beim Fachhändler vor Ort, auch wenn es im Internet günstigere gibt. Denn die Qualität – zum Beispiel in Bezug auf Druckfestigkeit und Wärmedammeigenschaften – ist bei den Herstellern sehr unterschiedlich.
  • Außerdem ist es umweltfreundlicher, bei schweren Mauersteinen wie Ziegeln auf regional produzierte Produkte zurückzugreifen.
  • Am besten eine Sichtprüfung des Materials vornehmen und sich ggf. durch einen Fachmann beraten lassen!

  Auch interessant  

Fertighaus
Doch nicht mauern? Fertighaus als Alternative zum Massivhaus

Ein Haus in Fertigbauweise ist schnell errichtet und eine kostengünstige Alternative zum Massivhaus. Alle Informationen rund ums Fertighaus sowie Hausbeispiele und Baufirmen finden Sie in unserem Ratgeber!

Zum Artikel
Doppelseite eines Hauskataloges

Hausbau-Kataloge
gratis bestellen!

Häuser nach versch. Energiestandards gibt es in allen Bauweisen. Renommierte Anbieter versenden ihre hochwertigen Kataloge gratis und unverbindlich.

Leichtbausteine:

(Materialmix)

Leichtbaustein

Von Leichtbausteinen bzw. Wärmedämmsteinen gibt es zahlreiche Gestaltungsformen. Als Materialmix vereinen sie die Stärken ihrer unterschiedlichen Ausgangsstoffe.

Ein populärer Leichtbaustein ist etwa Leichtbeton in Form von Hohlblocksteinen. Leichtbeton wird auf Basis von Zement hergestellt, dem als porige Ergänzung beispielsweise Blähton (Tonkügelchen) oder Bims (Vulkangestein) beigegeben wird. Andere mögliche Zuschlagstoffe sind Blähglas (Baustoff aus recyceltem Altglas) oder Steinkohlenschlacke.

Ebenso reiht sich zuschlagsstofffreier Porenbeton in die Reihe der leichten Bausteine. Viele Leichtbausteine sind im Innern mit einem Dämmkern etwa aus Mineralwolle oder Polystyrol ausgestattet, der ihre exzellenten Dammeigenschaften weiter verstärkt.

Vorteile von Leichtbausteinen

  • Leichtbausteine sind gut tragfähig und bieten eine exzellente Wärmedämmung. Daher eignen sie sich zum einschaligen Wandaufbau und haben keine zusätzliche Dämmung nötig.
  • Hohe Druckfestigkeit kombiniert Leichtbaustein mit einer natürlichen Leichtigkeit. Handwerklich versierte Bauherren können ihr Haus aus diesem Baustoff daher auch als Bausatz-Selbstbauhaus realisieren und so Kosten beim Hausbau sparen.

Nachteile von Leichtbausteinen

  • Die höheren Schwindeigenschaften von Leichtbausteinen können zu Putzschäden, mangelnde Frostbeständigkeit zu Rissbildung führen. Darum sind die Mauersteine mit zusätzlichem Schutz vor Witterungseinflüssen wie etwa einer Klinker- oder Holzverkleidung zu versehen.
  • Aufgrund geringer Dichte ist die Schalldämmung eher gering.

Schalsteine:

Mauersteine mit System

Schalstein

Schalsteine oder Schalungssteine bezeichnen im Massivbau künstliche Mauersteine mit senkrechten Luftkammern und waagerechten Kammern für die Bewehrung im Innern. Durch diesen besonderen Aufbau können sie, fast wie Lego-Steine, ohne Vermörtelung ineinandergesteckt werden.

Nachträglich wird die aus Schalsteinen aufgesetzte Kellerwand oder aufragende Außenwand mit Beton verfüllt.

Mit Schalungssteinen aus Normal- oder Leichtbeton oder aus Dämmstoffen wie Polystyrol oder Holzspänen stehen im modernen Massivbau eine Menge Lösungen zur Auswahl. Ein gängiges Maß von Betonschalsteinen beträgt 17,5 x 25 x 50 Zentimeter. Im Gegensatz dazu gibt es Styroporsteine von bis zu 1,5 Metern Breite, die sich auf weiten Strecken schnell verlegen lassen.

Vorteile von Schalsteinen

  • Schalsteine sind Multitalente: Ihre Betonkerne bilden nach dem Trocknen das tragende Gerüst des Gebäudes, während Polystyrol oder Holzspäne eine gute Wärmedämmung garantieren.
  • Für die Bewehrung bereits präpariert und mörtellos zu verbauen, überzeugen Schalungssteine mit besonders einfacher Verarbeitungsweise. Im Kellerbau verwendet, machen sie den Aufbau einer Schalung wie auch das Verbauen schwerer Fundamentsteine überflüssig.

Nachteile von Schalsteinen

  • Für Schalsteine aus Normalbeton sind die zusätzlichen Kosten für die erforderliche ergänzende Wärmedämmung zu berücksichtigen. Teurer als Betonschalsteine sind Isoliersteine aus Polystyrol, die aber eine Zusatzdämmung ersparen. Am höchsten liegen die Preise für die allerdings baubiologisch wertvollen, da raumklimaregulierenden Holz-Schalungssteine.
  • Mauerwerkskern aus Beton muss fachmännisch durchgeführt werden, Fehler können bauphysikalische Probleme zur Folge haben!

Fazit:

Auf diese Steine kann – und sollte – man bauen!

Alle von uns vorgestellten Baustoffe können die Anforderungen an Wärmedämmung und Wohnkomfort gut bis sehr erfüllen, in Bezug auf den Schallschutz allerdings teilweise nur bedingt.

Für die Wahl des passenden Mauersteins bzw. Baustoffs für das Eigenheim spielen alles in allem betrachtet eine Menge Faktoren eine Rolle: der Geldbeutel, die Hausgröße, mögliche Eigenleistungen beim Mauerbau, die Lage des Hauses und nicht zuletzt die Anforderungen an die Bauphysik. Wer also ganz klassisch sein Massivhaus „zimmern“ lassen möchte und auf größtmögliche Behaglichkeit und ein tolles Wohnklima am meisten Wert legt, der ist mit Ziegeln am besten bedient. Ein Haus Kalksandstein bietet den besten Schallschutz, passt also gut in Lagen mit hoher Umgebungsgeräuschkulisse. Porenbeton wiederum bietet eine prima Wärmedämmung bei verhältnismäßig dünnen Mauern und ist gut für Bauherrn geeignet, die gerne selbst mit Hand anlegen, genauso wie Leichtbausteine.

Übrigens: Alle weiteren Vorteile des Massivhauses, und davon gibt es einige, findet man auf unserer Themenseite.

Hausbaufirmen in Ihrer Region

Eine Haus bauen in … (PLZ eingeben)


Alle Baufirmen

Häufig gestellte Fragen zu Mauersteinen

Was ist der günstigste Stein zum Mauern?

Kalksandsteine gelten im Allgemeinen als die günstigsten Mauersteine. Dies liegt an dem Herstellungsprozess, bei dem vergleichsweise wenig Energie aufgewendet werden muss.

Was kostet 1 m² Mauer?

Die Quadratmeterpreise für eine Mauer können je nach Material und Dicke der Wand stark voneinander abweichen. Eine 25 cm dicke Wand aus Porenbeton kostet in etwa 35 Euro pro m². Bei 40 cm Stärke sollte mit Kosten in Höhe von 45 Euro bis 55 Euro gerechnet werden.

DIESE SEITE MIT FREUNDEN TEILEN!

Gefällt Ihnen diese Seite? Sie können die Infos zu den Mauersteinen für Massivhäuser gern in den sozialen Medien teilen!