Schwedenhaus bauen
Ein gemütliches Schwedenhaus bauen – hier finden Sie passende Baufirmen, Häuser mit Grundrissen sowie Preisen und Infos zur Energieeffizienz und Fassadengestaltung von Schwedenhäusern.
Beispiele für Schwedenhäuser
Eine Hausübersicht mit Bildern, Grundrissen und Preisen
Fassadenfarben für Schwedenhäuser
Skandinavische Holzhäuser sind oft farbenfroh und gemütlich. So ist es nicht verwunderlich, dass die Farbkombination ein zentrales Merkmal von Schwedenhäusern ist. Neben dem klassischen Schwedenrot mit weiß akzentuierten Türen, Fenstern und Zierelementen sind viele weitere Farbvariationen möglich.

Schwedenrot – Falunrot bzw. „Falu Rödfärg“
Häuser in Schwedenrot, Falunrot oder „Falu Rödfärg“ sind eine Art Symbol für Schweden. Bei trockener Witterung leuchten sie im Landschaftsbild erdrot, bei feuchter einige Nuancen dunkler. Was stets unverändert bleibt, ist die heimelige Atmosphäre, die ein solches skandinavisches Holzhaus ausmacht. Im Original ist die Schwedenhaus-Farbe eine Schlammfarbe, heute gibt es sie auch als Ölfarbe, Acrylatfarbe und in weiteren Varianten.

Schwedengelb oder Maisgelb
Häuser in dem typischen Schwedengelb beziehungsweise Maisgelb galten früher als gehobener. Der Gelbton sollte Steinhäusern nachempfunden sein. Noch heute wird die gelbe Schwedenfarbe darum herrgårdsgul – Herrenhausgelb – genannt.
Schwedenhäuser in diesem Farbton, aber auch in Gelbocker oder Ginster, wirken ausgesprochen freundlich und fröhlich.

Schwedenweiß oder Naturweiß
Wird ein skandinavisches Holzhaus in Schwedenweiß gestrichen, ist oftmals ein Naturweiß gemeint. Veranden, Balkone, Fensterrahmen und Dachüberstände setzt man gerne in einem strahlenden Schneeweiß ab. In dem edlen und stimmungsaufhellenden Farbton wird ein Ein- oder Zweifamilienhaus weithin zum Blickpunkt seiner Umgebung.

Schwedengrau – Lichtgrau bzw. Perlgrau
Holzhäuser in Schwedengrau spielen mit dem Licht. Tatsächlich sind sie oft im exquisiten Lichtgrau angestrichen. Häufig findet man sie auch im sehr ähnlichen Perlgrau oder dem schmeichelnden Stahlgrau.
Das Schwedenhaus in Dunkelgrau oder Schwarz-Grau erfüllt die Vorliebe für tiefe Farbe. Ein Eigenheim in Grautönen liegt im Trend und setzt sich von winterlicher Schneelandschaft besonders ab.

Schwedenblau – Blaugrau
Skandinavische Holzhäuser in Schwedengrau spielen mit dem Licht. Tatsächlich sind sie oft im exquisiten Lichtgrau angestrichen. Häufig findet man sie auch im sehr ähnlichen Perlgrau oder dem schmeichelnden Stahlgrau. Das Schwedenhaus in Dunkelgrau oder Schwarz-Grau erfüllt die Vorliebe für tiefe Farbe und liegt absolut im Trend.

Schwedengrün – Moosgrün
Gehalten in Schwedengrün, präsentiert sich ein Schwedenhaus im frisch-herben Moosgrün. Harmonisch und fließend passt es mit seinem weichen Farbton perfekt in eine Umgebung mit vielen Bäumen, Sträuchern und Wiesen.
Ländliche Idylle, Hoffnung und Ruhe vermittelnd, lässt sich ein Holzhaus in der Farbgestaltung sehr schön als dein Traumhaus umsetzen. Alternative Fassadenfarben sind Oxidgrün oder Grün Umbra.

Schwedenhäuser bequem zum Blättern!
Mit unseren Hausbaukatalogen bekommen Sie den besten Überblick über das Schwedenhaus-Angebot. Lassen Sie sich die Kataloge noch heute kostenlos und unverbindlich zuschicken!
Häufig gestellte Fragen zum Thema Schwedenhaus
Wie viel kostet ein Schwedenhaus?
Wie teuer ein Schwedenhaus ist, hängt im Wesentlichen von der Hausgröße und Ausstattung der Immobilie ab. Eine einfache Preisliste lässt sich demnach nur schwer erstellen. Wichtig zu wissen ist jedoch zunächst, dass jedes in Deutschland gebaute Schwedenhaus nach den Vorgaben der Energiesparverordnung (EnEV) ein Energiesparhaus sein muss. Möglich sind natürlich auch spezielle von der Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) geförderte Objekte mit noch besseren Energiestandards
Unabhängig von den Energiewerten spielt natürlich die Fläche und die Bauart des Schwedenhauses eine entscheidende Rolle. Falls das Haus beispielsweise als Ausbauhaus oder Fertighaus gebaut werden sollte, verändert dies den Preis noch einmal maßgeblich. Die Kosten für ein Schwedenhaus sind im Verhältnis zu anderen Häusern weder maßgeblich höher noch niedriger. Ein 100 m² großes Objekt würde in der Regel 120.000 Euro bis 160.000 Euro kosten. Für ein 150 m² großes Haus sind sehr schnell 250.000 Euro und mehr fällig.
Davon ausgenommen sind selbstverständlich noch die Ausgaben für das Grundstück, Nebengewerke und die sogenannten Baunebenkosten. Auch diese Kosten variieren noch einmal deutlich. So unterscheidet sich allein der Preis für ein Baugrundstück je nach Lage und Beschaffenheit schon einmal um mehrere 100.000 Euro. Die zusätzlich genannten Ausgaben treiben den Preis dann weiter in die Höhe. Pauschal lässt sich lediglich festhalten, dass ein größeres Schwedenhaus im Verhältnis zum kleineren Objekt immer günstiger wird.
Wie oft muss ein Schwedenhaus gestrichen werden?
Bei Schwedenhäusern handelt es sich im Grunde um ganz normale Holzhäuser mit spezieller Farbe. Diese Farben können in Verbindung mit fast allen Hölzern genutzt werden. Streichen sollten Sie die skandinavischen Holzhäuser – abhängig nach Anstrichmittel – alle drei bis zwölf Jahre:
- Pigmentiertes Leinöl alle drei bis fünf Jahre
- Pigmentierte Lasur alle vier bis sechs Jahre
- Deckender Lackanstrich alle sechs bis zwölf Jahre
Wie wird ein Schwedenhaus gebaut?
Ein Schwedenhaus wird üblicherweise in der Holzrahmenbauweise gefertigt. Schwedenhäuser sind somit Fertighäuser. Mehr Infos zur Holzrahmenbauweise erhalten Sie in unserem umfangreichen Wiki.
Kann man ein überall ein Schwedenhaus bauen?
Grundsätzlich lässt sich ein Schwedenhaus in jeder Bauregion fertigen. In vielen Fällen verhindern allerdings Bebauungspläne den Bau eines Schwedenhauses. Ein Schwedenhaus in der Nachbarschaft ist daher doch eher die Seltenheit. In Deutschland findet man Schwedenhäuser überwiegend in Urlaubsregionen an der Nord- und Ostsee. Diese kleinen Schwedenhäuser werden überwiegend als Ferien- oder Freizeithaus genutzt.
Wie ökologisch und nachhaltig sind Schwedenhäuser?
In Deutschland werden viele Schwedenhäuser aus einheimischen Fichtenholz gefertigt. Für ein durchschnittliches Schwedenhaus mit etwa 150 m² Wohnfläche werden in etwa 30 Kubikmeter Holz benötigt – das entspricht zehn ausgewachsenen Fichten. Diese Menge an Holz wächst statistisch gesehen innerhalb von 23 Sekunden nach. Das Schwedenhaus kann somit als ökologisches und nachhaltiges Haus bezeichnet werden.