Was ist ein Stromspeicher für das Haus?
Eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) kann den meisten Strom erzeugen, wenn die Sonne scheint. Allerdings benötigt Ihr Haushalt den Strom nicht immer genau dann, wenn gute Wetterbedingungen herrschen. So erzeugt eine PV-Anlage im Sommer zur Mittagszeit oft besonders viel Strom, den die Familie gar nicht benötigt. Umgekehrt ist der Strombedarf abends, wenn alle zu Hause und Fernseher, Licht, Herd und Computer eingeschaltet sind, deutlich größer.
Ein Stromspeicher im Haus kann die Lücke zwischen der Gewinnung an Strom und dessen Nutzung zumindest teilweise schließen. Wird die Energie nicht direkt verbraucht, speichert das System sie quasi in einer hauseigenen Batterie, damit der Strom später auf Abruf zur Verfügung steht. Ein Stromspeicher für Photovoltaik im Eigenheim ist also im Prinzip nichts anderes als ein großer Akku, der die Energie puffert, bis Sie sie benötigen.
Wie funktioniert ein Stromspeicher im Eigenheim?
Der Aufbau einer Photovoltaikanlage ist relativ einfach. Auf dem Dach installiert der Fachbetrieb die eigentlichen Solarmodule, die Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandeln. Da diese Umwandlung in Gleichstrom erfolgt und somit nicht direkt nutzbar ist, benötigen Sie einen Wechselrichter, der den Solarstrom in Wechselstrom umwandelt. Dieser lässt sich dann entweder direkt verbrauchen oder ins Netz einspeisen – oder alternativ mit dem Stromspeicher im Eigenheim zwischenspeichern.
Moderne Stromspeicher sind aber mehr als nur ein paar zusammengeschaltete Batterien im Keller. Heute bestehen Photovoltaik-Speichersysteme zumeist aus leistungsfähigen Lithium-Batterien, die nur wenig Raum einnehmen und trotzdem viel Energie speichern können.
Neben dem eigentlichen Stromspeicher verfügt ein solches Gerät über intelligente Energiemanagement-Systeme, die den Energieverbrauch der Familie ebenso berücksichtigen können wie Informationen über das Wetter. Ziel ist es, den Anteil des Eigenverbrauchs zu maximieren und den mit der Photovoltaikanlage erzeugten Strom möglichst effizient zu nutzen.
Vorteile von Stromspeichern für Photovoltaik:
Auch interessant
Warum haben nicht bereits alle Nutzer von PV-Anlagen einen Stromspeicher im Eigenheim?
Da die staatlich garantierte Einspeisevergütung in den letzten beiden Jahrzehnten vergleichsweise hoch ausgefallen ist, lohnte sich der Eigenverbrauch von Solarstrom kaum. Die Vergütung nach dem EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) war zum Teil deutlich höher als der durchschnittliche Strompreis. Deshalb lohnte es sich mehr, bei Bedarf normalen Netzstrom zu nutzen und den selbst erzeugten Strom zu verkaufen.
Umgekehrt waren Kauf und Installation von Stromspeichern für PV-Anlagen erheblich teurer, weil die Technologie dafür noch in den Kinderschuhen steckte. Es lohnte sich daher für die meisten Familien nicht, einen Speicher im Einfamilienhaus zu installieren.
Das hat sich jedoch geändert. Zum einen läuft die auf 20 Jahre begrenzte Garantievergütung für die frühen Solaranlagen nach und nach aus; zum anderen liegt die Einspeisevergütung für neuere Anlagen inzwischen erheblich unter den aktuellen Strompreisen. Da auch die Preise für Stromspeicher im Eigenheim stark gesunken sind, wird die Anschaffung für viele Baufamilien eine interessante Alternative.
Immerhin lässt sich der Anteil der Selbstnutzung mit einem Stromspeicher im Eigenheim auf rund 80 Prozent anheben. Auch der Autarkiegrad der Photovoltaikanlage steigt. Damit ist der Anteil des gesamten Strombedarfs eines Haushalts gemeint, den die Anlage abdecken kann. Bis zu 60 Prozent Autarkie sind mit Stromspeichern realistisch möglich, auch wenn manche Anlagenhersteller und Betreiber von einer vollständigen Autarkie träumen. Dies lässt sich im Alltag (zumindest in unseren Breiten) aber noch nicht wirklich darstellen.
Wie hoch ist das Sparpotenzial eines Stromspeichers im Haus?
Das Einsparpotenzial mit einem Speicher hängt vor allem von zwei Faktoren ab, nämlich von den Kosten für die Investition in einen Stromspeicher im Eigenheim sowie von den aktuellen Strompreisen. Wie viel genau ein Stromspeicher kostet, hängt wiederum von seiner Speicherkapazität und der Leistungsfähigkeit ab.
Auch die verwendete Technologie spielt eine Rolle. Mittlerweile haben die teureren, aber deutlich leistungsfähigeren Lithium-Batterien die klassischen Bleibatterien fast schon vom Markt verdrängt. Das macht sich auch in einer Kostensenkung bemerkbar. Schlug ein durchschnittlicher Stromspeicher im Einfamilienhaus samt Installation noch vor wenigen Jahren mit 30.000 Euro zu Buche, kostet er mittlerweile um die 10.000 Euro, wobei die tatsächlichen Kosten individuell unterschiedlich ausfallen können.
Der große Vorteil von Lithium-Akkus liegt in ihrer höheren Lebensdauer und dem besseren Wirkungsgrad. Zudem sind solche Batteriespeicher benutzerfreundlich und lassen sich in den meisten Häusern problemlos und sicher aufstellen. Langfristig ist dank fortschreitender Verbreitung und technologischer Weiterentwicklungen mit einer weiteren Senkung der Kosten zu rechnen.
Den besten Stromspeicher für Ihr Eigenheim finden
Die Vielzahl an Herstellern und Modellen für Stromspeicher macht es schwierig, die passende Lösung zu finden. Einige Rahmendaten sollten Sie auf jeden Fall berücksichtigen.
Es beginnt schon bei der Planung für die Photovoltaikanlage. Allgemein benötigen Sie für jeweils 1.000 Kilowattstunden (kWh) Energieverbrauch eine installierte Solarleistung von 1 Kilowatt Peak. Bei der Anschaffung eines Stromspeichers für Ihr Haus ist wiederum mit 0,9 bis 1,6 Kilowattstunden Speicherkapazität pro Kilowatt Leistung der PV-Anlage zu rechnen.
Die richtige Dimensionierung ist wichtig, denn ein zu kleiner Stromspeicher bietet nicht genügend Kapazität für eine sinnvolle Eigennutzung, während Sie einen zu groß dimensionierten Speicher eventuell nicht vollständig nutzen. Da die Kosten für Batteriespeicher direkt mit ihrer Speicherkapazität zusammenhängen, sollte ihre Größe möglichst perfekt zum Nutzungsverhalten der Familie passen. Es gibt auch Haushalte, für die sich die Anschaffung eines Stromspeichers überhaupt nicht rechnet.
Zur genauen Bedarfsermittlung sollten Sie einen Rechner einsetzen, der weitere Faktoren berücksichtigt. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) bietet beispielsweise in Zusammenarbeit mit Tesvolt einen Speicher-Kalkulator an.
Wichtige Faktoren für den Kauf eines Stromspeichers für Solaranlagen
Zyklenfestigkeit
Die Zyklenfestigkeit bezeichnet die Anzahl an Ladezyklen eines Akkus, bis dessen Kapazität so weit sinkt, dass ein Wechsel notwendig ist. Ein Zyklus bezeichnet dabei das vollständige Be- und Entladen eines Akkus.
Kalendarische Lebensdauer
Die kalendarische Lebensdauer bezeichnet das theoretische Alter, das eine Batterie laut Hersteller erreichen kann, ohne Leistung zu verlieren (zum Beispiel 10 Jahre). Sind die maximalen Ladezyklen aber schneller erreicht, hat die kalendarische Lebensdauer wenig Aussagekraft. Die Haltbarkeit eines Akkus hängt also sehr vom Nutzungsverhalten ab.
Sie haben noch nicht Ihr Traumhaus gefunden?
Hier sind unsere neun beliebtesten Eigenheime – einfach Infomaterial gratis anfordern!
Verwandte Artikel
Weitere interessante Artikel aus dem Hausbau-Ratgeber die zum Thema passen