Grundrisse von Architektenhäusern
Exemplarische Grundriss-Empfehlungen und beispielhafte Darstellung von Architektenhäusern.
Mehr Vielfalt geht nicht
Architektenhäuser stehen wie keine anderen für Individualität und das Besondere.
Smartes Traumhaus der Extraklasse
Das Concept-M 211 Musterhaus von Bien-Zenker in Mannheim zeigt, wie individuell man sein Traumhaus durch ergänzende Architektur-Bauteile gestalten und nutzen kann. Das Erdgeschoss begeistert durch seine Raumaufteilung und bietet Selbstständigen die Möglichkeit, auch von Zuhause aus, getrennt vom Familienleben, zu arbeiten.

Energieeffizienz und Design perfekt vereint
Das Ausstellungshaus aus der WeberHaus-Baureihe CityLife steht in der World of Living und ist der Beweis dafür, dass Design und Energieeffizienz einander nicht ausschließen. Attika und Flachdach verleihen dem Stadthaus einen stilvollen Bauhaus-Charakter.

Gebäudeensemble zwischen Objekt und Architektur
Beim Konzepthaus „Haussicht“ von Baufritz in der Erlebniswelt in Erkheim stellte der Architekt den Bewohner in den Mittelpunkt des Designs. Architektonisches Rückgrat des EG-Grundrisses ist ein Element, das Wand, Tür und Möbel in einem ist.

Neue Raumkonzepte für alle Lebenslagen
Das Musterhaus Ambienti+ in der Hausaustellung von Regnauer in Seebruck besticht durch seine ungewöhnliche und organische Formgebung. Zukunftsweisend bei dem vom Architekt Günther Stummvoll entworfenen Haus ist das Plus-Energiekonzept und eine hochmoderne Gebäudeautomation.

Architektenhaus: Vorteile und Nachteile
Architektenhäuser bieten größtmögliche Individualität. Der Architekt entwirft und plant nicht nur Grundrisse und Raumaufteilung, er kümmert sich auch um die Verhandlungen mit Behörden und Handwerkern und führt die Bauaufsicht. Das hat allerdings seinen Preis.
Vorteile beim Architektenhaus
- Kein „Haus von der Stange“
- Mitbestimmung bei Materialien und Form
- Der Grundriss wird an die Bedürfnisse der Bewohner angepasst
- Die Bauplanung wird auf das Budget abgestimmt
- Professionelle Überprüfung aller Arbeiten am Haus während der Bauphase
- Direkter Ansprechpartner bei Baupannen oder zusätzlichen Änderungen/ Erweiterungen
Nachteile beim Architektenhaus
- Je nach den besonderen Wünschen des Bauherren liegen die Baukosten meist höher als für vergleichbare Standardhäuser
- Mögliche weitere Nachteile hängen von der individuellen Hausbauplanung ab. Vor allem dem gewählten Haustyp (zahlreiche Bauweisen mit ihren verschiedensten Vor- und natürlich auch Nachteilen: z.B. Stadtvilla, Einfamilienhaus, Bungalow)

Hausbau-Kataloge
gratis anfordern!
Noch auf der Suche nach Inspirationen für das Architektenhaus? Fordern Sie einfach die kostenlosen Hausbaukataloge an!
Weitere Themen für den Hausbau
Für die Suche nach dem passendem Architektenhaus haben wir hier einige Empfehlungen zusammengestellt.
Übersicht der Haustypen
Bei der Wahl des Haustyps spielen die geplante Verwendung und die individuellen Bedürfnisse eine Rolle. Finden Sie heraus, welcher Haustyp zu Ihrem Bauvorhaben passt.
Übersicht Energiestandards
Der Energiestandard legt fest, wie hoch der Energiebedarf eines Hauses sein darf. Unsere Themenseite informiert über die Merkmale und Einsparpotenziale.
Gratis PDF Broschüre
- Vom Traum zum Haus – Wegweiser für private Bauherren
Wervolle Tipps und Adressen
der Architektenkammern
(76 Seiten, PDF-Download)
Buchempfehlungen
- Traumhäuser unter 200.000 Euro: Architektenhäuser für kleines Budget – 30 Einfamilienhäuser
Christian Tröster
(176 Seiten, ca. 59 Euro)
- PUR: Minimalistische Wohnhäuser heute
Johannes Kottjé
(176 Seiten, 49,99 Euro)
DIESE SEITE MIT FREUNDEN TEILEN!
Gefällt Ihnen diese Seite? Sie können die Infos und Tipps zum Architektenhaus gern in den folgenden sozialen Medien teilen!