Das Hausbauportal
Kundenbewertung:
Sehr gut 4.7/5

Wie arbeitet ein Architekt?

Die Arbeit eines Architekten ist unterteilt in neuen klar definierte Leistungsphasen

Als Bauherren muss man nicht alle angebotenen Leistungen des Architekten in Anspruch nehmen – je nachdem, was man sich selbst zutraut.


Artikelübersicht:

  1. Vorbereitung
  2. Dokumentation
  3. Umsetzung

In einem Architektenvertrag werden Leistungen und Bezahlung entsprechend der so genannten Honorarverordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) vereinbart. Bauherren können dann entscheiden, ob sie einen Vollarchitekturauftrag mit allen neun Leistungsphasen abschließen oder ob sie nur einzelne Phasen buchen wollen.

Hausbau-Kataloge

Gratis Hausbau-Kataloge


Ab in die eigenen vier Wände: Tolle Kataloge mit viel Inspirationsmaterial sind der erste Schritt zu Ihrem Traumhaus! Gleich anfordern und zahlreiche Anbieter einfach Zuhause vergleichen.

Die Vorbereitung

Planung beim Architekten

Phase: 1

Grundlagenermittlung

Bauherr und Architekt klären die Aufgabenstellung, besprechen den gesamten Leistungsumfang und legen ein Raumprogramm fest. Dazu leistet der Architekt Hilfe bei den Entscheidungen anderer Fachplaner.

Phase: 2

Vorplanung

Alle Beratungsergebnisse werden zusammengefasst und ein Planungskonzept geschrieben. Der Architekt untersucht alternative Lösungsmöglichkeiten und macht dazu die ersten Skizzen. Details werden erst später geklärt, in der Vorplanung geht es erst einmal um die Gestaltung und Funktion, um Fragen der Bautechnik und Bauphysik, um Wirtschaftlichkeit, Energieversorgung und Ökologie. Außerdem nimmt der Architekt eine Kostenschätzung nach DIN 276 – einer genormten Kostenplanung – vor.

Phase: 3

Entwurfsplanung

Der ausgewählte Entwurf wird stufenweise ausgearbeitet. Es werden Beiträge der Fachingenieure, wie Tragwerksplaner oder Heizungsingenieure integriert. Die vollständigen Entwurfszeichnungen werden dann den Bauherren im Maßstab 1:1000 vorgelegt. In diesem Stadium lassen sich Änderungen noch einfach umsetzen. Jetzt wird auch die Kostenberechnung nach DIN 276 angefertigt.

Die Dokumentation

Architekt bei der Arbeit

Phase: 4

Genehmigungsplanung

Es wird ein genehmigungsfähiger Bauantrag erarbeitet. Der Architekt kennt die entsprechenden Gesetze und Vorschriften des Baurechts, die besonderen Prüfungsverfahren und das Nachbarschaftsrecht. Er weiß auch, welche Zuschüsse den Bauherren zustehen können und wie man erfolgreich mögliche Befreiungen beantragt. Ist alles beisammen, reicht der Architekt die Unterlagen bei den Behörden ein.

Phase: 5

Ausführungsplanung

Hat die Baubehörde die Baufreigabe erteilt, werden endgültige und vollständige Konstruktions- und Ausführungszeichnungen angefertigt. Jetzt geht es um jedes Detail. Das ist wichtig, weil Bauunternehmen, Handwerker, und Techniker mit dieser Planung im Maßstab 1:50 bis 1:1 arbeiten.

Phase: 6

Vorbereitung der Vergabe

In dieser Phase stellt der Architekt genaue Leistungsverzeichnisse auf und koordiniert die Leistungsbeschreibungen.

Doppelseite eines Hauskataloges

Traumhafte
Fertighäuser entdecken!

Finden Sie den richtigen Baupartner für Ihr Ausbauhaus. Fordern Sie ganz einfach die kostenlosen Hausbaukataloge an!

Die Umsetzung

Architektin auf der Baustelle

Phase: 7

Mitwirkung bei der Vergabe

Der Architekt holt Angebote von Firmen und Handwerkern ein. Dabei achtet er nicht nur auf die Kosten, sondern auch auf Qualität und Vollständigkeit. Er berät die Bauherren bei der Entscheidung und Auftragsvergabe. Auftraggeber ist immer der Bauherr. Alle Angebote, zusammen mit Honoraren und sonstigen Gebühren, stellt der Architekt nach DIN 276 in einem Kostenanschlag zusammen, so behalten die Bauherren den Überblick.

Phase: 8

Objektüberwachung

Der Architekt erstellt einen Zeitplan und führt ein Bautagebuch. Er koordiniert und kontrolliert alle bauausführenden Firmen und Handwerker auf der Baustelle. Außerdem sorgt er dafür, dass alle Arbeiten vollständig und nach den anerkannten Regeln der Technik ausgeführt und die Termine eingehalten werden. Neben der Rechnungsprüfung, gehört auch die Überwachung der Mängelbeseitigung zu seinen Aufhaben.

Phase:9

Objektbetreuung

Die Baukostenabrechnung nach DIN 276 dient als Grundlage für Banken, Bausparkassen und dem Finanzamt. Um letzte Mängel festzustellen, macht er vor der Verjährungsfrist eine Objektbegehung und dokumentiert das Ergebnis. Sind tatsächlich Mängel auftreten, sorgt er für deren Beseitigung. Nicht zuletzt ist der Architekt auch für spätere Instandhaltung und Instandsetzung sowie bei Modernisierungen und Umbauten der Ansprechpartner für den Bauherrn.

Weitere Seuten zum Thema:

Mehr zu: Bauen
Schlagworte: Architekt, Bauplanung, Hausbau

Diesen Artikel teilen

Hat Ihnen dieser Artikel geholfen:
(3.9 Sterne aus 11 Stimmen)

Sie nach einem Architektenhaus?

Hier sind beliebteste Architektenhäuser – einfach Infomaterial gratis anfordern!


Finden Sie weitere Häuser regionaler Anbieter

PLZ eingeben, mehr entdecken!

Alle Häuser


Verwandte Artikel

Weitere interessante Artikel aus dem Hausbau-Ratgeber die zum Thema passen

So finden Sie die optimale Grundstücksgröße beim Hausbau

Wie groß muss mein Grundstück sein? Wie viel Platz benötigt ein Bungalow? Wie Sie die optimale Grundstücksgröße für Ihr zukünftiges ...

10 Gründe ein Haus zu bauen
10 Gründe, jetzt ein Haus zu bauen

Sie zögern noch zu bauen? Es gibt viele gute Gründe, den Traum vom eigenen Haus jetzt anzugehen. Die aus unserer Sicht zehn wichtigsten ...

Den Hausbau oder die Sanierung mit Durchblick und Strategie planen – mit der Hausbau App Pocasio

Den Hausbau oder die Sanierung mit Durchblick und Strategie planen – mit der Hausbau App Pocasio

Ein Haus bauen oder kaufen
Ein Haus bauen oder kaufen

Wer für sich und die Familie ein Eigenheim sucht, der steht irgendwann vor der zentralen Frage: ein Haus selber bauen – oder ein Haus ...

GRATIS KATALOGE