Mit Vollfinanzierung zum Traumhaus
Der Traum vom Eigenheim muss kein Traum bleiben, besonders für junge Menschen, auch wenn das notwendige Geld nicht oder noch nicht vorhanden ist. Ein gutes Einkommen vorausgesetzt, ist der Hausbau heute auch ohne Eigenkapital möglich. Vollfinanzierung ist hier das Schlagwort.
Der Weg zum Eigenheim ohne Eigenkapital
Die Vollfinanzierung umfasst nicht nur den Kauf- oder Baupreis, sondern auch die Erwerbsnebenkosten wie die Grunderwerbssteuer und die Grundbuchkosten, Courtagen und Honorare. Dies ermöglicht vor allem jungen Menschen, die noch nicht die Möglichkeit hatten Kapital anzusparen, den Traum vom Eigenheim wahr werden zu lassen. Weiterer Vorteil ist, dass kleinere bis dahin bestehende Reserven aufbewahrt werden können. Die eigenen vier Wände sollen schließlich auch eine schöne Küche, ein schickes Bad oder Spielmöglichkeiten für den Nachwuchs im eigenen Garten bekommen.
Flexiblere Baufinanzierungsmöglichkeiten
Es ist heutzutage möglich geworden, das Bauprojekt als Ganzes zu finanzieren und nicht wie früher nur einen kleinen Teil des Eigenheims. Die Banken öffnen in Zeiten niedrigerer Spar- und Baugeldzinsen schneller ihre Tresore.
Die Risikoprämie, also der Zinsaufschlag auf die eigentliche Finanzierung, macht die Kreditgewährung für Banken zu einem lukrativen Geschäft. Angesichts der zukünftigen Mietersparnisse durch das Eigenheim ist ein vergleichsweise hoher Abtrag auch für Hausbauer zu verschmerzen. Dennoch gilt für Hausbauer, dass es sinnvoll ist, sich über Möglichkeiten der Absicherung Gedanken zu machen, um für den Notfall gewappnet zu sein.


Verwandte Artikel
Weitere interessante Artikel aus dem Hausbau-Ratgeber die zum Thema passen

Wer ein Grundstück kaufen und bebauen möchte, kommt um Vermessungen nicht herum. Welche Arten von Vermessung wann durchgeführt werden ...

Die Hausbau-Trends 2022 setzen klare Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Komfort. Die Nachhaltigkeit beim Hausbau steht ...

Mit dem Bauvertrag wird es ernst: Hier werden alle Vertragsbedingungen rund um den Hausbau geregelt. Wir erklären Ihnen die ...

Um ein Grundstück als Bauland nutzen zu können, muss es erschlossen sein. Wann ist ein Grundstück erschlossen und welche Grundstücke ...