Das Hausbauportal
Kundenbewertung:
Sehr gut 4.7/5
Neue Gesetze und Vorschriften

Energieeffizientes Bauen und Sanieren – Die Neuerungen 2020

Im September 2019 hat das Klimakabinett der Bundesregierung einige Klimaziele verordnet, die seit dem 24. Januar 2020 gelten. Wir zeigen Ihnen hier, welche Änderungen in den Bereichen des energieeffizienten Bauens und Sanierens in Kraft getreten sind.

Bau oder Kauf eines neu gebauten KfW-Effizienzhauses

Falls Sie sich 2020 dazu entschließen, ein KfW-Effizienzhaus (Anm. der Redaktion: „KfW“ = „Kreditbank für Wiederaufbau“) zu bauen oder zu kaufen, dürfen Sie sich über einen 10 Prozent höheren Tilgungszuschuss von der Kreditbank für Wiederaufbau freuen. Zudem steigt der maximale Kreditbetrag nun von 100.000 € auf 120.000 € an. Für die Höhe des Tilgungszuschusses ist entscheidend, welches KfW-Effizienzhaus Sie bauen oder kaufen. Hier gilt:

Gratis Hausbau-Kataloge:


Hausbau-Kataloge

Tolle Kataloge: Der erste Schritt zum Traumhaus! Jetzt anfordern und zahlreiche Anbieter vergleichen.

Sanierung oder Kauf einer bestehenden Wohnimmobilie

Auch für die Sanierung einer Immobilie zu einem KfW-Effizienzhaus sowie dem Kauf von bereits saniertem Wohnraum erhöht sich der Tilgungszuschuss um 15,5 Prozent. Hier liegt der maximale Kreditbetrag nun bei 120.000 €. Je nachdem, welches KfW-Effizienzhaus Sie sanieren oder kaufen, gelten folgende Tilgungszuschüsse:

  • KfW-Effizienzhaus 55 – 40 Prozent (bis zu 48.000 €) vom maximalen Kreditbetrag
  • KfW-Effizienzhaus 70 – 35 Prozent (bis zu 120.000 €) vom maximalen Kreditbetrag
  • KfW-Effizienzhaus 85 – 30 Prozent (bis zu 36.000 €) vom maximalen Kreditbetrag
  • KfW-Effizienzhaus 100 – 27,5 Prozent (bis zu 33.000 €) vom maximalen Kreditbetrag
  • KfW-Effizienzhaus 115 – 25 Prozent (bis zu 30.000 €) vom maximalen Kreditbetrag
  • KfW-Effizienzhaus Denkmal – 25 Prozent (bis zu 30.000 €) vom maximalen Kreditbetrag

Was kostet ein Energieberater für KfW Förderungen?

Um herauszufinden, welche Sanierungs- oder Bauarbeiten an Ihrer Immobilie anfallen, um es auf den Stand eines KfW-Effizienzhauses zu bringen, sollten Sie einen persönlichen Energieberater zu Rate ziehen. Die Kosten für einen Energieberater für ein klassisches Einfamilienhaus mit etwa 150 m² liegen bei ungefähr 600 €.

Mehr Informationen über Förderungen der KfW erhalten Sie auf der offiziellen Seite der Kreditbank.

Schlagworte: Energieeffizienz, Hausbau

Diesen Artikel teilen

Baufirmen

Finden Sie hier den passenden Baupartner

Bitte den geplanten Bauort/PLZ angeben.

Fertighaus

Hausfinder: Vergleichen Sie über 1.000 Häuser

Bitte den geplanten Bauort/PLZ angeben.

Hausbau-Kataloge

Gratis Kataloge

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Kataloge an und finden Sie Anregungen zu Häusern, Hausbau und Wohnzimmer!

Kataloge anzeigen

Verwandte Artikel

Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW
Neue Fördermöglichkeit für Baufamilien kommt 2023

Gute Nachrichten für Baufamilien: Neue, zinsgünstige KfW-Darlehen ermöglichen ab 2023 Familien mit kleinem und mittlerem Einkommen den ...

Neue Grundsteuer: Was Immobilienbesitzer jetzt tun müssen

Das neue Grundsteuergesetz gilt zwar erst ab 2025, doch Bauherren und Hauseigentümer müssen jetzt schon aktiv werden. Das Finanzamt plant ...

Fördergelder und Effizienzhäuser – Die Energiewende der Bundesregierung

Die Hausbaubranche soll sich ändern: Die deutsche Politik möchte bereits im nächsten Jahr Fördergelder, den flächendeckenden Einbau ...

Neubau-Förderung der KfW vorübergehend eingestellt

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude wurde am 24. Januar 2022 vorübergehend gestoppt. Was dahinter steckt und worauf sich ...

GRATIS KATALOGE