Was ist eine Betondecke?
Eine Betondecke ist eine horizontale Deckenkonstruktion aus dem Hauptmaterial Beton, die es in unterschiedlichen Ausführungen und Aufbauarten gibt. Jede Art einer Betondecke hat andere Eigenschaften und jeweils Vor- und Nachteile – zum Beispiel in der Energieeffizienz, im Preis, im Zeitaufwand sowie in der Optik. In diesem Ratgeber lernen Sie die gängigsten Arten einer Betondecke beim Neubau kennen.
Welche Arten von Betondecken gibt es?
Zu den bekanntesten Arten einer Betondecke gehören beim Hausbau die Ortbetondecke, Filigrandecke, Beton-Hohlsteindecke und die Spannbeton-Fertigdecke. Wir haben für Sie zusammengefasst, wie die Deckenarten errichtet werden und welche Unterschiede sowie Vor- und Nachteile es gibt.
Ortbetondecke
Eine Ortbetondecke wird, wie der Name verrät, vor Ort auf der Baustelle aus Massivbeton gegossen. Zunächst wird hierzu eine sogenannte Schalung angefertigt, die als Gussform dient. Anschließend wird der Beton in die Form gegossen und mit einer Rüttelmaschine verdichtet. Die Aushärtung dauert ca. drei bis vier Wochen. In dieser Zeit wird die Decke durch Stützelemente gesichert.
Um die Tragfähigkeit zu erhöhen, kann die Ortbetondecke mit Stahlstäben (die sogenannte Bewehrung) kombiniert und verstärkt werden.
Vorteile der Ortbetondecke
- Flexibel und vielseitig einsetzbar
- Robust und stark belastbar (bei zusätzlicher Bewehrung)
- Sehr gut schallisolierend
- Kann beim Hausbau direkt vor Ort für die Gegebenheiten passend gegossen werden
Nachteile der Ortbetondecke
- Kaum Wärmeisolierung
- Hohe Materialkosten
- Zeitintensiver, aufwendiger Aufbau
- Während der Aushärtungszeit sind Stützelemente notwendig, wodurch andere Bauarbeiten eventuell eingeschränkt werden
Filigrandecke (Elementdecke)
Eine weitere Art der Betondecke ist die Filigrandecke (Markenname), auch bekannt als Elementdecke oder Halbfertigteildecke. Sie wird in einzelnen Stahlbetonfertigteilen – inklusive Bewehrung aus Stahlgitter auf der Unterseite – zur Baustelle geliefert. Vor Ort wird eine Querbewehrung an die einzelnen Teile angebracht und das Gesamtstück mit Ortbeton fertig gegossen.
Vorteile der Filigrandecke
- Schneller Aufbau
- Vergleichsweise kostengünstig
- Versorgungsleitungen können einfach integriert werden
- Ständige Qualitätskontrolle bei der Herstellung der Elemente
Nachteile der Filigrandecke
- Transport und Aufbau sind aufgrund teils großer Elemente aufwendiger
- Einzelne Elemente müssen beim Aufbau gestützt werden

Filigranbetondecke bei der Anlieferung.
Beton-Hohlsteindecke
Die Beton-Hohlsteindecke (oder Betonsteindecke) besteht aus drei Elementen mit relativ geringem Eigengewicht, die vor Ort einfach und oftmals sogar ohne Kran verbaut werden können. Dazu werden vorgefertigte Hohlsteine auf Metallträgern und Betonfußleisten angebracht. Anschließend wird die Konstruktion mit Ortbeton eingegossen.
Vorteile der Beton-Hohlsteindecke
- Geringes Eigengewicht aber gute statische Eigenschaften
- Leicht zu verbauen
- Hohlräume können zusätzlich mit Isolierung aufgefüllt werden
- Vergleichsweise niedriger Materialpreis
Nachteile der Beton-Hohlsteindecke
- Relativ zeitintensiver Aufbau
- Lohnkosten durch Aufwand höher
Spannbeton-Fertigdecke (Spannbeton-Hohldecke)
Die Spannbetondecke besteht aus vorgefertigten, standardisierten Teilen mit Hohlräumen (daher vergleichsweise geringeres Eigengewicht), die auf der Haus-Baustelle zu einer Decke zusammengefügt werden. Zwischen zwei Betonplatten werden Spannstähle eingebaut, um die Decke auf Spannung zu halten und dadurch große Räume ohne stützende Zwischenpfeiler zu ermöglichen.
Vorteile der Spannbeton-Fertigdecke
- Leichtes Gewicht
- Regelmäßige Qualitätskontrollen während der Herstellung
- Hohlräume können zusätzlich mit Dämmmaterial ausgestattet werden
- Transport ist im Vergleich zu schwereren Teilen günstiger
- Schneller und effizienter Aufbau
Nachteile der Beton-Hohlsteindecke
- Geringere Schalldämmung gegenüber einer Ortbetondecke.
Was kostet eine Betondecke?
Die Kosten für eine Betondecke können je nach Art der Deckenkonstruktion stark variieren. Basis der Kalkulation sind die Statik und Stützweiten der Decken. Dies bestimmt letztendlich, welche Betondecke und welche Ausführung für Ihr Eigenheim optimal ist. Je größer die Betondecke flächenmäßig ist und je höher die Stützweiten, desto teurer wird es in der Regel.
Beim Material gibt es verschiedene Betonklassen. Als Standard wird meistens Betonklasse C25/30 verwendet, deren Preis pro Kubikmeter bei ca. 140 Euro liegt.
Sind die Anforderungen an die Belastungsfähigkeit der Betondecke besonders hoch, muss ein Beton mit stärkerer Festigkeit gewählt werden, was den Preis etwas anhebt. Dazu kommen – je nach Ausführungsart – noch Kosten für die Bewehrung und Schalung.
Letztendlich spielen beim Gesamtpreis auch Kosten für den Arbeitsaufwand, einen Kran sowie für eine zusätzliche Schall- und Wärmeisolierung eine wichtige Rolle.
Da also viele verschiedene Faktoren den Preis einer Betondecke beeinflussen, ist es unmöglich, eine allgemeine Preisangabe zu machen. Als ungefähren Richtwert lassen sich für ein Einfamilienhaus und rund 60 m³ Betondecke ein Gesamtpreis von ca. 10.000 Euro schätzen.
Richtwerte für Kosten (inklusive Material- und Arbeitskosten) unterschiedlicher Betondecken-Arten:
- Ortbetondecke: ca. 170 Euro/m³
- Filigrandecke: ca. 150 Euro/m³
- Beton-Hohlsteindecke: ca. 140 Euro/m³
- Spannbeton-Fertigdecke: ca. 130 Euro/m³
Betondecke gestalten – diese Gestaltungsmöglichkeiten gibt es
Kommen wir zum spannenden Teil: Der Gestaltung der Betondecke. Ob Sichtbeton, gestrichen oder mit Holz verkleidet, beim Design ist vieles möglich.
Für einen modernen, industriellen Look können Sie den Beton einfach sichtbar lassen (Sichtbeton). Die glatte oder strukturierte Oberfläche bleibt unverputzt und bringt ein besonderes Flair in die Räume. Durch passende Beleuchtungselemente kann die Betondecke stimmungsvoll in Szene gesetzt werden. Der Sichtbeton kann aber auch poliert oder auf Wunsch eingefärbt werden.
Sehr beliebt ist außerdem eine helle Wohnraumgestaltung. Eine weiß gestrichene Betondecke lässt einen Raum oft optisch höher wirken und hat zudem eine helle, freundliche Ausstrahlung. Sie sollten den Beton allerdings vorbehandeln und verspachteln, damit kleine Unebenheiten verschwinden.
Hier darf man gerne etwas Zeit in die Auswahl investieren, denn das Aussehen der Decke wird großen Einfluss auf die Ausstrahlung und Behaglichkeit des Hauses haben.
Sie haben noch nicht Ihr Traumhaus gefunden?
Hier sind unsere neun beliebtesten Häuser – einfach Infomaterial gratis anfordern!
Verwandte Artikel
Weitere interessante Artikel aus dem Hausbau-Ratgeber, die zum Thema passen

Viele Bauherren verzichten aus finanziellen Gründen auf einen Keller und belassen es bei der Bodenplatte. Doch ist die Überlegung ...

Für jedes Paar ist der gemeinsame Hausbau ein großer Schritt. Verheiratet muss man dafür nicht sein. Allerdings sollte man einige Dinge ...

Angesichts hoher Hauspreise, Rekordinflation und gestiegener Zinsen fragen sich viele angehende Baufamilien, ob man den Hausbau 2023 ...

Wir haben die aus unserer Sicht 12 größten Fehler beim Hausbau für Sie zusammengefasst und geben Tipps, wie man sie vermeiden kann, mit ...