Tipps für Planung und Material
Inspiration für den Gartenweg: Vor- und Nachteile verschiedener Materialien auf einen Blick
Material | Vorteile | Nachteile | ungefähre Kosten |
---|---|---|---|
Natursteinpflaster |
|
|
30 – 150 EUR/qm | Betonstein |
|
|
8 – 25 EUR/qm |
Pflasterklinker- oder backsteine aus Ton |
|
| 15 – 50 EUR/qm |
Splitt / Kies |
|
|
6 – 12 EUR/qm |
Rindenmulch |
|
|
2 – 5 EUR/qm |
Die verschiedenen Gartenweg-Materialien in einer Galerie zusammengefasst
Hausbau-Kataloge
gratis bestellen!

Kostenlos und unverbindlich Hausbau-Kataloge bestellen und Ihr Traumhaus finden.
Verschiedene Gestaltungselemente als Eyecatcher für den Gartenbummel
Um einem perfekt verlegten, aber eher unscheinbaren Gartenweg, in einen echten Hingucker zu verwandeln, könne Sie ihn mit verschiedenen Gestaltungselementen aufwerten. Von spannenden Lichteffekten über eine außergewöhnliche Bepflanzung bis hin zu Hecken oder Ziersteinen – erlaubt ist, was gefällt und gut in das Gartenkonzept passt.
Insbesondere bei Stolperfallen wie Stufen oder Niveauunterschieden sollte auf eine gute Ausleuchtung geachtet werden. Ein Abstrahlungswinkel von 90 Grad eignet sich besonders gut für breite Wege. Für schmalere Pfade reicht ein Abstrahlwinkel von 60 Grad. Möchten Sie auch Bäume oder Pflanzen anstrahlen, können Sie auch Leuchten mit 360 Grad Rundumstrahlung montieren. Prinzipiell gilt jedoch: Die Lichtkegel sollten sich überschneiden, um den Boden flächendeckend ausreichend auszuleuchten.

Setzen Sie die Pflanzen am besten so am Wegesrand, dass sie einander in ihrer Blütezeit ablösen. So kann man fast das gesamte Jahr über die Farbenpracht genießen.

Wenn Ihnen der Bau einer niedrigen Steinmauer zu aufwendig ist, könne Sie die Beetkanten am Wegesrand entlang auch mit Gartensteinen gestalten und so optisch absetzen. Doch aufgepasst: Die Steine für die Beet-Einfassung sollten mit dem Material des Gartenwegbelages harmonieren.

Aktuelle Hausbau-Trends direkt ins Postfach
Abonnieren Sie den kostenlosen Musterhaus-Newsletter!