Das Hausbauportal
Kundenbewertung:
Sehr gut 4.7/5

Gartenhaus: So groß muss der Abstand zur Grundstücksgrenze sein

Ob als Geräteschuppen oder für Grillfeste mit Freunden – ein Gartenhaus kann in vielerlei Hinsicht sehr praktisch sein. Doch auch auf dem eigenen Grundstück dürfen Sie sich den Standort nicht einfach nach Belieben aussuchen, denn auch hier gibt es bestimmte Vorschriften. Ob die Grenzbebauung mit einem Gartenhaus erlaubt ist oder welchen Abstand Sie zur Grenze des Nachbargrundstücks einhalten müssen, das erfahren Sie in diesem Ratgeber!

Das Wichtigste zum Grenzabstand des Gartenhauses auf einen Blick:

  • Gartenhäuser, die nah an der Grundstücksgrenze gebaut werden, sind meist genehmigungsfrei.
  • Ein Gartenhaus ohne Abstand zur Grundstücksgrenze ist nur für Abstellzwecke erlaubt.
  • Die zulässige Höhe, Länge und Fläche variieren je nach Bundesland.
  • Nachbarn müssen dem Bau meist nicht zustimmen.
  • Änderungen bei Aufbauten oder dem Verwendungszweck sind meist unzulässig.

Wie viel Abstand muss ein Gartenhaus zur Grundstücksgrenze haben?

Die bundesweit gültige Musterbauordnung (MBO) gibt unter § 6 MBO Abs. 8 vor, dass Gartenhäuser im Gegensatz zu den meisten anderen Gebäuden an der Grundstücksgrenze errichtet werden dürfen. Bedingung: Eine mittlere Wandhöhe von 3 Metern und die Gesamtlänge je Grundstücksgrenze von 9 Metern werden nicht überschritten..

Allerdings können die jeweiligen Landesbauordnungen (LBO) der Bundesländer hiervon abweichen. Insbesondere gilt es, die Maße des Gartenhauses und der beanspruchten Grundstücksfläche sowie die Frage nach einer Genehmigungspflicht zu beachten.

Außerdem dürfen Gartenhäuser nur für bestimmte Zwecke direkt an der Grundstücksgrenze errichtet werden. Ist ein Aufenthaltsraum oder eine Feuerstätte geplant, muss ein Mindestabstand zum Nachbargrundstück eingehalten werden (Grenzabstand).

Tipp: Unter den Begriff „Feuerstätten“ fallen nicht nur der klassische Grill oder Kamin, sondern auch Heizungssysteme, die durch Verbrennung fester, flüssiger oder gasförmiger Energieträger Wärme erzeugen. Bereits ein Heizlüfter im oder ein Heizpilz vor dem Gartenhaus heben dessen Genehmigungsfreiheit auf.

Vorschriften des Bebauungsplans

Die jeweilige Gemeinde bestimmt in Form eines Bebauungsplans per Satzung besondere Vorgaben für bestimmte Baugebiete. Dieser so genannte B-Plan beinhaltet bauliche Festsetzungen und Vorschriften anderer Träger wie die Art der baulichen Nutzung, die Maße, die Fläche der überbaubaren Grundstücksflächen und die Verkehrsflächen.

Schreibt der Bebauungsplan eine geschlossene Bauweise vor, muss das geplante Gartenhaus an der Grundstücksgrenze gebaut werden. Gleiches gilt, wenn der Nachbar bereits zuvor an die Grundstücksgrenze gebaut hat.

  Auch interessant:  

ölologische Dämmmaterialien
Gesetze und Vorschriften beim Hausbau: So gelingt der unkomplizierte Einzug ins Eigenheim

Wir erklären Ihnen im nachfolgenden Artikel, welche Gesetze und Vorschriften es beim Hausbau zu beachten gilt und geben wertvolle Tipps, damit der Bau reibungslos klappt.

Zum Ratgeber
Doppelseite eines Hauskataloges

Hausbau-Kataloge
gratis bestellen!

Der Weg zum Traumhaus, ob Bungalow, Stadtvilla oder andere Haustypen, führt am besten über die Hauskataloge der Hersteller. Die Bestellung ist kostenlos und unverbindlich.

Unter welchen Bedingungen darf ein Gartenhaus auf der Grundstücksgrenze errichtet werden?

Das hängt zunächst von seiner Nutzung ab. Vor der Errichtung eines Gartenhauses sollte sich der Bauherr über dessen späteren Verwendungszweck im Klaren sein. Soll das Gartenhaus lediglich dem Abstellen von Gartenarbeitsgeräten dienen, darf es wie erwähnt genehmigungsfrei direkt auf der Grundstücksgrenze gebaut werden.

Zählt das Gartenhaus hingegen als Aufenthaltsraum – also wird es als Werkstatt genutzt, möchte man darin grillen, mit Freunden Feste feiern oder diese darin übernachten lassen, liegt rechtlich eine zweckentfremdete Nutzung vor. In diesen Fällen sind die in der Musterbauordnung (MBO) und den Landesbauordnungen festgeschriebenen Grenzabstände einzuhalten.

In ihnen sind auch Berechnungsfaktoren für die Dach- und Giebelflächen definiert. Denn ein hoch aufbauendes Giebeldach verbaut die freie Sicht und vergrößert den Schatten auf dem Nachbargrundstück. Für die Berechnung der Abstandsflächen werden daher die Höhe des Hauses sowie ein Teil der Dachfläche herangezogen.

Tipp: Überlegen Sie noch in der Planungsphase genau, wie Sie später ihr Gartenhaus nutzen möchten. Bei einer Änderung des Verwendungszwecks riskieren Sie einen Nachbarschaftsstreit, ein Bußgeld und schlimmstenfalls die Versetzung bzw. den Abriss.

Vorgaben der Bundesländer

Bundesland Mindestabstand laut Bauordnung (in m) Faktor F zur Errechnung der Abstandsfläche Faktor FD für Dach- und Giebelflächen Gesetzl. Regelung/ Landesbauordnung
Baden-Württemberg 2,5 0,4 bzw. 0,2 (Kerngebiete) > 70 Grad: 1
> 45 Grad: 1/3
LBO § 5
Bayern 3 1 bzw. 0,5 (Kerngebiete) > 70 Grad: 1
< 70 Grad: 1/3
BayBO § 6
Berlin 3 0,4 > 70 Grad: 1
< 70 Grad: 1/3
BauO Bln § 6
Brandenburg 3 0,4 bzw. weniger je nach Gebäudeart Dach: 1 BbgBO § 6
Bremen 2,5-3 je nach Gebiet 0,4 bzw. weniger je nach Gebäudeart > 70 Grad: 1
< 70 Grad: 1/3
BremLBO § 6
Hamburg 2,5 0,4 > 70 Grad: 1
< 70 Grad: 1/3
HBauO § 6
Hessen 3 0,4 bzw. 0,2 (Sondergebiete) > 70 Grad: 1
> 45 Grad: 1/3
HBO § 6
Mecklenburg-Vorpommern 3 0,4 > 70 Grad: 1
< 70 Grad: 1/3
LBau M-V § 6
Niedersachsen 3 0,5 bzw. 0,25 (Sondergebiete) Dach: 1 BNBauO § 5
Nordrhein-Westfalen 3 0,8 bzw. 0,25-0,5 (Kerngebiete) > 70 Grad: 1
> 45 Grad: 1/3
Giebel < 70 Grad: 1/3
BauO NRW § 6
Rheinland-Pfalz 3 0,4 bzw. weniger (Kerngebiete) > 70 Grad: 1
< 70 Grad: 1/3
LBauO § 8
Saarland 3 0,4 > 70 Grad: 1
< 70 Grad: 1/3
LBO § 7
Sachsen 3 0,4 bzw. weniger je nach Gebäudeart > 70 Grad: 1
< 70 Grad: 1/3
SächsBo §6
Sachsen-Anhalt 3 0,4 bzw. weniger je nach Gebäudeart > 70 Grad: 1
< 70 Grad: 1/3
BauO LSA §6
Schleswig-Holstein 3 0,4 bzw. weniger je nach Gebäudeart > 70 Grad: 1
< 45 Grad: 0,25
Giebel:0,5
LBO § 6
Thüringen 3 0,4 bzw. 0,2 (Sondergebiete) 3 ThürBO § 6

Wie errechne ich den Mindestabstand zum Nachbargrundstück?

Bei einer Dachneigung von mehr als 70° wird die Dachfläche zu 100% in die Abstandsfläche mit eingerechnet. Beträgt die Dachneigung weniger als 70°, wird sie meist zu einem Drittel addiert. Dieser Wert wird dann mit einem Faktor zwischen 0,25 und 1 multipliziert und so die Abstandsfläche errechnet.

Berechnung:
Gebäudehöhe + (Dachhöhe x Faktor FD) x Faktor F = Abstandsfläche.
Grundriss

Checkliste für die Errichtung eines Gartenhauses an der Grundstücksgrenze

Sind Feuerstätten/Aufenthaltsräume geplant?

Zulässige Höchstmaße beachten

Mindestabstand zum Nachbargrundstück erforderlich?

Ist eine Baugenehmigung notwendig?

Gelten in meinem Bundesland Sonderregeln?

Nachbarn informieren, ggfs. Baulast ansprechen

  Auch interessant  

Bauherrenpflichten
Gartenhaus bauen: Braucht man eine Baugenehmigung?

Ein Gartenhaus ist für viele Menschen die Erfüllung eines Traumes und eine nützliche Investition zugleich.

Zum Artikel

Fazit:

Gartenhäuser können vergleichsweise unproblematisch errichtet werden – sogar direkt an der Grundstücksgrenze. Dennoch sind die gesetzlichen Vorgaben zwingend einzuhalten. Insbesondere die geplante Nutzung ist hier von Bedeutung.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Gartenhaus Abstand zur Grundstücksgrenze

Benötigt man bei einer Grenzbebauung die Zustimmung der Nachbarn?

Falls die Vorgaben des Bebauungsplans bzw. der jeweiligen Landesbauordnung erfüllt werden, ist die Zustimmung der Nachbarn für den Bau eines Gartenhauses nicht erforderlich – auch dann nicht, wenn es direkt auf der Grundstücksgrenze errichtet wird. Bei einer Verletzung dieser Vorgaben bezieht das Bauamt den Nachbarn in den notwendigen Genehmigungsprozess ein und erfragt dessen Zustimmung. Verweigert er diese, muss das Gartenhaus zwingend an die Vorgaben angepasst werden.

Tipp: Informieren Sie Ihren Nachbarn frühzeitig über die Planung Ihres Gartenhauses. Ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis erleichtert neben der Umsetzung auch spätere Reparaturarbeiten.

Alternativ kann eine Einwilligung der Nachbarn eingeholt und eine so genannte Baulast auf deren Grundstück eingetragen werden. Dies bedeutet, dass die vorgeschriebene Abstandsfläche auf dem Nachbargrundstück zur Verfügung gestellt wird. Solche Baulasten können allerdings eine erhebliche Wertminderung mit sich bringen, da sie die Bebaubarkeit des Nachbargeländes einschränken.

  Auch interessant:  

Nachbarschaftsrecht
Nachbarschaftsrecht: Welche Regeln gelten?

Das Nachbarschaftsrecht bezieht sich sowohl auf Mietwohnungen, Mehrfamilienhäuser und frei stehende Häuser mit Garten. Hier ein kompakter Überblick auf die geltenden Gesetze.

Zum Ratgeber

Braucht man für ein Gartenhaus eine Baugenehmigung?

Werden die vorgegebenen Höchstmaße eingehalten, ist die Errichtung eines Gartenhauses in der Regel genehmigungsfrei . Die Bauvorlagen müssen dennoch beim Bauamt oder der Gemeinde zur Prüfung vorgelegt werden. Bei bestimmten Bauauflagen wird darüber hinaus möglicherweise auch eine Genehmigung benötigt. Daher sollte man sich vor dem Baubeginn unbedingt beim zuständigen Bauamt erkundigen, ob alle Vorgaben erfüllt werden und ob eine Baugenehmigung erforderlich ist.

Mehr zu: Garten
Schlagworte: Baurecht, Garten, Gartenhaus

Diesen Artikel teilen

Sie haben noch nicht Ihr Traumhaus gefunden?

Hier sind unsere neun beliebtesten Häuser – einfach Infomaterial gratis anfordern!


Finden Sie weitere Häuser regionaler Anbieter

PLZ eingeben, mehr entdecken!

Alle Häuser


Verwandte Artikel

Weitere interessante Artikel aus dem Hausbau-Ratgeber, die zum Thema passen

Hecke-vs-Zaun
Hecke oder Zaun – Was ist als Sichtschutz besser geeignet?

Viele Menschen wünschen sich für ihr Grundstück einen Sichtschutz. Hecke, Zaun oder Mauer schirmen unerwünschte Blicke ab und sorgen ...

Bäume fällen auf dem Baugrundstück
Bäume fällen: das Grundstück für den Hausbau vorbereiten

Wer einen störenden Baum auf seinem Grundstück entfernen möchte, muss beachten, wann dies erlaubt ist und ob zunächst eine Genehmigung ...

Gartenwasserzähler – Abwassergebühren einfach sparen
Gartenwasserzähler – Abwassergebühren einfach sparen

Ein Gartenwasserzähler misst die Wassermenge, die z.B. zum Gießen verwendet wird und nicht als Abwasser entsorgt werden muss, um Geld zu ...

Teaser-Balkon-Terrasse-neu
Balkon oder Terrasse: Die Unterschiede, Vor- und Nachteile beim Hausbau

Soll das neue Eigenheim einen Balkon oder eine Terrasse haben? Oder beides? Die Gestaltung des Outdoorbereichs spielt beim Hausbau eine ...