Das Walmdach
Ein Haus mit Walmdach bauen und planen – hier finden Sie nicht nur tolle Hausbeispiele mit Preisen und Grundrissen, sondern auch die besten Baufirmen für Ihr Walmdachhaus!
Häuser mit Walmdach
Eine Hausübersicht mit Bildern, Grundrissen und Preisen
Häufig gestellte Fragen zum Walmdach
Ist ein Walmdach günstiger als ein Satteldach?
In der Regel nicht. Da Walmdächer eine aufwendige Konstruktion erfordern, sind Dächer dieser Art oft kostenintensiver als viele andere Dachformen. Ein Satteldach kostet in etwa 60 € pro Quadratmeter. Für ein Walmdach sind Summen von 80 € bis 100 € pro Quadratmeter der Normalfall.

Wie groß ist die optimale Dachneigung eines Walmdaches?
Das klassische Walmdach besitzt eine Dachneigung von 25°. Meist findet man es auf Stadtvillen, Bungalows oder mediterranen Häusern. Es ist allerdings möglich Walmdächer mit allen möglichen Dachneigungen zu fertigen. Um den Raum unter dem Walmdach als Wohnfläche nutzbar zu machen, sollte allerdings eine Dachneigung von maximal 30° ausgewählt werden.
Welche Arten von Walmdächern gibt es?
Bei einem klassischen Walmdach sind die geneigten Flächen an den Stirnseiten des Daches genauso hoch wie an den Giebeln. Zudem ist auch die Dachneigung beim Walm in den meisten Fällen dieselbe wie bei den Seitenflächen. Falls der Walm nicht bis auf die Traufhöhe herunterreicht, spricht man von einem Krüppelwalmdach. Diese Art von Dach findet man oft bei klassischen Einfamilienhäusern.
Eine weitere Sonderform ist das Fußwalmdach. Diese Dachform hat im oberen Bereich einen senkrechten Teil in der Form eines Dreiecks. Das Fußwalmdach kommt vor allem bei Häusern in friesischem Stil zum Einsatz.
Was ist ein Niedersachsengiebel?
Von einem Niedersachsengiebel spricht man, wenn die Giebelseiten des Walmdaches zwei geneigte Dachflächen besitzen, die nicht über die gesamte Höhe des Daches reichen. Der Walm befindet sich demnach in der Mitte des Daches. Dies bringt neben Platz- auch Konstruktionsnachteile mit sich. Bei modernen Neubauten wird der Niedersachsengiebel daher kaum noch genutzt.
Kann jedes Haus mit einem Walmdach ausgestattet werden?
Im Grunde ist der Bau eines Walmdaches bei allen Häusertypen möglich. Zu beachten ist hier allerdings, dass gerade Walmdächer nicht in jeder Baugebiet gebaut werden dürfen. Ob ein Walmdach in Ihrer Umgebung gebaut werden darf, verrät Ihnen der Bebauungsplan. Dieser lässt sich ganz einfach bei der örtlichen Stadtverwaltung einsehen.