Das Hausbauportal
Kundenbewertung:
Sehr gut 4.7/5

Bauschutt entsorgen: Wie klappt es ohne böse Überraschungen?

Bauabfälle entstehen bei jedem Bauvorhaben. Sogar bei einem Neubau kommen Sie um die Bauschuttentsorgung nicht herum – insbesondere dann, wenn Sie zuvor alten Bestand abreißen lassen müssen. Doch auch bei der Renovierung einer Wohnung oder der energetischen Sanierung älterer Gebäude sowie der Erneuerung von Dächern entsteht Bauschutt, der einer fachgerechten und umweltverträglichen Entsorgung bedarf.
Am einfachsten geht das mit einem Container. Allerdings muss auch hier der Abfall vorsortiert werden, damit die Deponie ihn annimmt. Wenn Sie das Vorsortieren nicht selbst übernehmen wollen, kann das der Entsorgungsdienstleister für Sie tun. Das ist dann aber mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Außerdem sollte die Größe des Bauschuttcontainers zur Menge des Bauschutts, den Sie entsorgen wollen, passen. Welche Kosten dabei entstehen und welche Varianten am praktikabelsten sind, erklären wir unter anderem in diesem Artikel.

Das Wichtigste zur Bauschuttentsorgung auf einen Blick:

  • Vorsortieren spart Geld.
  • Achten Sie auf die korrekte Zuordnung der Baustoffe.
  • Die Kosten können je nach Anbieter und Wohnort stark variieren.
  • Öffentlich zugängliche Bauschuttcontainer sollten Sie abdecken, um eine illegale Müllentsorgung zu verhindern.

Definitionsfrage: Was ist Bauschutt?

Als reiner Bauschutt gelten vor allem mineralische Stoffe, die bei der Umsetzung bestimmter Baumaßnahmen anfallen. Dazu zählen neben einem Neubau der Abriss, die Sanierung oder Modernisierung von Gebäuden oder Wohnungen sowie deren Umbau. Zum sogenannten mineralischen Bauschutt zählen:

  • Mauersteine, Natursteine, Backsteine
  • Beton (aber kein Porenbeton)
  • Ziegel und Ziegelsteine sowie Dachziegel
  • Kacheln, Fliesen und Keramik (inklusive Badkeramik wie Waschbecken, Toilettenschüsseln etc.)
  • Kalkstein
  • Sandstein
  • Marmor
  • Mörtel und Reste von Putz
  • Estrich

Nicht als reiner Bauschutt klassifiziert werden Baustoffe aus Gasbeton, Glasbausteine, Stein- oder Glaswolle, Folienmaterial, Dämmplatten, Holzabfälle (inklusive Sägespäne) sowie Baustoffe, die Schadstoffe enthalten. Eine Vermischung von Bauschutt mit solchen und anderen Materialien sowie mit Hausmüll sollten Sie unbedingt vermeiden, da dies die Entsorgungskosten stark erhöht.

Bauschutt beim Neubau

Bei Neubauten fällt generell anderer Bauschutt an als bei einer Sanierung oder einem Totalabriss. Es handelt sich dabei in erster Linie um Bauabfälle ohne Fremdstoffe, die sich gut trennen und gegebenenfalls wiederverwenden lassen. Dazu zählen Beton, Sand, Kies, Fliesen, Keramik, Mörtel, Ziegel, Natur- und Mauersteine sowie Verpackungsmaterial.
Der Unterschied ist also, dass Sie beim Neubau von vornherein weniger Aufwand beim Trennen beziehungsweise Sortieren haben, weil noch nichts miteinander „vermischt“ ist.

Wo dürfen Sie Bauschutt entsorgen?

Bauschutt entsorgen Sie prinzipiell über Recycling- und Wertstoffhöfe oder er wird auf Deponien gelagert. Einige Bauabfälle können Sie darüber hinaus im Hausmüll entsorgen. Kleinmengen an Bauschutt können Sie in der Regel bei örtlichen Bauhöfen der Kommunen oder entsprechenden Entsorgungsunternehmen abgeben.
Tapeten dürfen Sie beispielsweise nicht in der Altpapier-Tonne entsorgen, sondern gehören in den Hausmüll. Andere Baustoffe wie Parkett oder Laminat zählen dagegen oft als Sperrmüll.

Vor der Bauschuttentsorgung sollten Sie sich informieren, welche Verfahrensweise an Ihrem Wohnort gilt. Auskunft erteilen die Kommunen über ihre Ämter für Abfallwirtschaft. Grundsätzlich gilt ab August 2023 die Mantelverordnung des Bundesumweltministeriums, was die Verwertung von Bauschutt einheitlich regelt. Außerdem gelten die Regeln des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG), um die Verwertungsquote mineralischer Bauabfälle zu erhöhen.
Bei den meisten Bauvorhaben übersteigen die anfallenden Mengen an Bauabfällen die sogenannten Kleinmengen. Dann ist die Entsorgung über ein Fachunternehmen am einfachsten, das entsprechende Container bereitstellt. Das hat zudem den Vorteil, dass Sie anhand der Entsorgungspapiere nachweisen können, dass die Entsorgung Ihres Bauschutts fachgerecht erfolgte (zum Beispiel für gefährliche Abfälle).

Werden Sie zum Hausbau-Insider!
Melden Sie sich einfach für unseren Newsletter an und seien Sie stets top informiert. 

Was ist Baumischabfall und was darf rein?

Geraten Fremdstoffe in den Bauschutt, die nicht zu den mineralischen Bauabfällen zählen, erhöht sich der Entsorgungsaufwand deutlich. Entsorgungsunternehmen berechnen daher für Baumischabfall in der Regel mehr.
Trotzdem kann es sinnvoll sein, diesen Service in Anspruch zu nehmen, etwa wenn eine Vorsortierung aus Zeitgründen oder Platzgründen an der Baustelle nicht möglich oder wirtschaftlich ist.
Haben Sie hingegen genügend Raum für die Aufstellung mehrerer Container, können Sie die Vorsortierung direkt selbst vornehmen und den Baumischabfall in seine Bestandteile trennen. Ob sich das lohnt, hängt von den individuellen Umständen und der Menge des Abfalls ab.
Zu den typischen Fremdstoffen, die im Baumischabfall enthalten sind, zählen unter anderem:

  • Kunststoffe
  • Pappe
  • Folien
  • Holz
  • Glas
  • Tapeten
  • Gipskarton
  • Kabel
  • Metall

Schon geringe Mengen an Tapetenresten können Bauschutt in Baumischabfall verwandeln. Besondere Sorgfalt ist bei der Entsorgung von Holz (zum Beispiel von Türen, Fensterrahmen oder dem Dachstuhl) geboten. Ist das Holz behandelt (in etwa mit Lacken, Farben oder Holzschutzmitteln), müssen Sie es gesondert entsorgen. Manche Deponien nehmen Altholz überhaupt nicht an.

Was tun, wenn der Bauschutt Gefahrstoffe und Sondermüll enthält?

Einige Materialien gelten als Gefahrstoffe und unterliegen besonderen Vorschriften bei der Entsorgung. Das beginnt schon bei vermeintlich einfachen Materialien wie Gipsplatten, die Recyclinghöfe in der Regel nicht akzeptieren und die Sie auch über den Hausmüll nicht entsorgen dürfen.
Insbesondere dann, wenn die Hohlräume der Gipsplatten mit künstlichem Mineralabfall (zum Beispiel Mineral- oder Glaswolle) gedämmt sind, müssen Sie die Platten in geeigneten Kunststoffsäcken verpacken und über eine Deponie entsorgen, die künstliche Mineralabfälle annimmt.

Große Vorsicht bei Asbest

Besonders anspruchsvoll ist die Entsorgung von asbesthaltigem Bauschutt. Asbest ist zwar bereits seit 1993 als Baumaterial in Deutschland verboten, doch in Altbauten finden sich immer wieder entsprechende Materialien. Solches Baumaterial darf in keinem Fall beschädigt oder zerbrochen werden, weil die freigesetzten Fasern als stark krebserregend gelten, wenn Sie sie einatmen.
Die Entsorgung von Asbest ist daher nur in bestimmten Spezialbehältern oder reißfesten Bigbags zulässig. Außerdem sollte bei der Arbeit entsprechende Schutzausrüstung samt Atemschutz getragen werden.

Tipp: Überlassen Sie diese Entsorgungsarbeiten nach Möglichkeit einem Fachbetrieb, der sich mit der Asbest-Entsorgung auskennt.
Doppelseite eines Hauskataloges

Hausbau-Kataloge
gratis bestellen!

Der Weg zum Traumhaus, ob Bungalow, Stadtvilla oder andere Haustypen, führt am besten über die Hauskataloge der Hersteller. Die Bestellung ist kostenlos und unverbindlich.

Welche Kosten entstehen für die Bauschuttentsorgung?

Die Kosten, wenn Sie Bauschutt entsorgen, richten sich nach der Menge und der Art des Abfalls. Je sortenreiner Sie den Bauschutt beim Recyclinghof beziehungsweise auf der Deponie abgeben, desto weniger kostet die Entsorgung.
Das gilt unabhängig davon, ob Sie die Bauabfälle selbst zur Entsorgung fahren oder größere Mengen über einen oder mehrere Bauschuttcontainer entsorgen lassen. Je größer die Menge, desto eher lohnt sich das Bestellen eines Containers, zumal dann die Fahrerei zwischen Baustelle und Deponie entfällt.
Gängige Größen für Bauschuttcontainer sind 5, 7, 10, 15 oder 30 Kubikmeter. Außerdem gibt es bei vielen Anbietern spezielle Entsorgungssäcke für Mengen bis maximal 1.000 Kilogramm beziehungsweise 1 Kubikmeter Bauschutt. Die Container kommen in verschiedenen Ausführungen daher, zum Beispiel mit oder ohne Deckel, mit abgesenkter Öffnungsseite oder (bei größeren Modellen) auch mit Klapptüren.
Ein Deckel ist immer dann sinnvoll, wenn Sie den Bauschutt vor Witterungseinflüssen schützen möchten. Steht ein Container auf öffentlich zugänglichem Grund und Boden, ist ein Deckel unbedingt zu empfehlen, um der illegalen Müllentsorgung durch Dritte vorzubeugen. Natürlich dürfen Sie einen Bauschuttcontainer nicht ohne Genehmigung auf die Straße stellen – eine entsprechende Erlaubnis bekommen Sie bei der Stadt oder Gemeinde.

Typische Kosten für Bauschuttcontainer:

Pauschale für Anfahrt und Abfahrt
Miete für einen bestimmten Zeitraum (meistens 14 Tage)
Kosten für die Entsorgung

Da diese Faktoren je nach Anbieter stark variieren können, ist die Angabe konkreter Zahlen schwierig. Für Anfahrt, Abfahrt und Leihgebühr sind zwischen 60 und 180 Euro üblich. Die Entsorgungskosten kommen hinzu:

Am günstigsten ist reiner Bauschutt, hier sind zwischen 20 und 90 Euro pro Kubikmeter anzusetzen.
Holzabfälle sind mit 25 bis 100 Euro pro Kubikmeter etwas teurer.
Baumischabfall und andere unsortierte Abfälle sind mit 60 bis 200 Euro pro Kubikmeter am teuersten bei der Entsorgung.

Die Unterschiede ergeben sich aus den großen Preisspannen der einzelnen Anbieter. Sie sollten also die Angebote sorgfältig vergleichen. Unter Umständen kann sich auch ein Pauschalpreis für die Entsorgung des gesamten Bauschutts lohnen. Ob Kosten anfallen, wenn Sie die Abfälle eigenhändig zum Recyclinghof fahren und den Bauschutt dort entsorgen, hängt davon ab, wie die Regelung an Ihrem Wohnort ist. Bauschutt können Sie dort jedoch oft nur in geringen Mengen (zum Beispiel maximal 100 Liter) abgeben.

Fazit:

Besonders bei größeren Mengen oder schwierig zu entsorgenden Bauabfällen sollten Sie den Bauschutt in einem Container sammeln und vom Profi entsorgen lassen. Da bei nahezu allen Bauvorhaben Bauschutt anfällt, ist die richtige Entsorgung zwingend notwendig. Die falsche Entsorgung kann je nach Baustoff sogar strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Laien haben häufig Schwierigkeiten, problematischen Bauschutt zu identifizieren, da sich in etwa Gummi, Kunststoffe, Teerpappen oder Bitumenpappen äußerlich zwar stark ähneln, bei der Entsorgung aber sehr unterschiedliche Regeln gelten können. Fragen Sie hier im Zweifel bei einem Fachbetrieb oder auf einem Wertstoffhof nach. .

Häufig gestellte Fragen zur Bauschuttentsorgung

Wer organisiert den Container für den Bauschutt, wenn eine Fachfirma mit dem Abriss eines Bestandsbaus beauftragt ist?

In der Regel übernimmt die Firma die Organisation der Entsorgung. Das kann sie je nach Preis- und Vertragsgestaltung aber auch auf die Eigentümer des Gebäudes abwälzen. Fehlt eine vertragliche Regelung, sollten Sie dies zu Beginn klären.

Muss ich den Bauschutt vorsortieren?

Wenn Sie darauf verzichten, den Bauschutt selbst vorzusortieren, handelt es sich eventuell um Baumischabfall. Dann sind die Entsorgungskosten höher, weil der Entsorger die Sortierung für Sie übernimmt. Ob sich das lohnt, hängt unter anderem davon ab, ob Sie genügend Raum, Zeit und Personal für die Vorsortierung haben.

Holen Wertstoffhöfe meinen Bauschutt auch ab?

In der Regel müssen Sie den Bauschutt selbst zum Wertstoffhof bringen. Einige Bauabfälle wie Tapetenreste oder Parkettabfälle können Sie jedoch manchmal über den Hausmüll oder Sperrmüll entsorgen. Ihre örtliche Abfallverordnung gibt Ihnen darüber Aufschluss.

Sie haben noch nicht Ihr Traumhaus gefunden?

Hier sind unsere neun beliebtesten Eigenheime – einfach Infomaterial gratis anfordern!


Finden Sie weitere Häuser
regionaler Anbieter

PLZ eingeben, mehr entdecken!

Alle Häuser


Verwandte Artikel

Weitere interessante Artikel aus dem Hausbau-Ratgeber die zum Thema passen

Richtfest richtig planen und feiern
Das Richtfest richtig planen und feiern

Die erste Etappe zum Traumhaus ist geschafft! Der Rohbau steht, der Dachstuhl ist errichtet – und es wird sprichwörtlich Zeit, das ...

Bauverzögerung: Was Sie jetzt tun können
Bauverzögerung: Was Sie jetzt tun können

Die Gründe für Bauverzögerungen sind vielfältig und nicht gänzlich zu verhindern. Wie Sie vorbeugen können und wie Sie sich im Fall ...

Grundstück begradigen: So gelingt es

Damit nichts schief steht: Bevor der Bau losgehen kann, muss manch ein Grundstück erst nivelliert werden. Erfahren Sie hier, wie ein ...

Bauvertrag kündigen
Bauvertrag kündigen: Diese Möglichkeiten gibt es und das müssen Sie beachten

Kann der Bauvertrag dann einfach gekündigt werden? Welche Möglichkeiten Sie haben, und welche Gründe infrage kommen, erfahren Sie hier ...