Das Hausbauportal
Kundenbewertung:
Sehr gut 4.7/5

So finden Sie für Ihr Haus die richtige Größe

Bauherren stehen bei der Planung ihres Eigenheims vor der Entscheidung, welche Größe das Haus haben soll. Es soll genug Platz für die gesamte Familie bieten, aber dennoch den Kostenrahmen nicht sprengen. Auch die Grundstücksgröße spielt dabei eine wesentliche Rolle. Das Haus sollte nicht das gesamte Grundstück in Anspruch nehmen, damit noch genügend Platz für den Garten bleibt.
Das durchschnittliche deutsche Einfamilienhaus verfügt über eine Fläche von etwa 150 Quadratmetern. Die Größe des Hauses hängt jedoch hauptsächlich von individuellen Wünschen ab. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die optimale Hausgröße unter Berücksichtigung Ihres Budgets und Ihrer Haushaltsgröße ermitteln.

Das Wichtigste zur Größe des Hauses auf einen Blick:

  • Die optimale Hausgröße beträgt rund ein Drittel der Grundstücksfläche.
  • Die Hauptfaktoren, die die Größe des Hauses beeinflussen, sind das Budget und die Haushaltsgröße.
  • Der Haustyp entscheidet ebenfalls darüber, wie viel Wohnfläche Sie zur Verfügung haben.
  • Auch die Anzahl und Aufteilung der Zimmer sind zu berücksichtigen.

Wie ist die Durchschnittsgröße eines Einfamilienhauses?

In Deutschland beträgt die durchschnittliche Größe eines Einfamilienhauses etwa 150 Quadratmeter. Die Dimensionen eines freistehenden Einfamilienhauses hängen jedoch von der Anzahl der Personen ab, die darin leben. Ein Einpersonenhaushalt kommt mit einer Größe von 80 bis 100 Quadratmeter aus. Eine Familie mit vier Personen benötigt hingegen ein Haus ab 130 Quadratmeter. Weitere Informationen dazu finden Sie im nächsten Abschnitt des Artikels.

Die richtige Größe für Ihr Haus finden

Die Wahl der Hausgröße wirkt sich auf viele Komponenten aus. Kleine Häuser bieten relativ wenig Platz. Wenn die Familie wächst, kann es zu einem akuten Platzmangel kommen. Große Häuser hingegen bieten genügend Platz, verbrauchen jedoch viel mehr Energie und sorgen für höhere Heizkosten. Zudem sind für große Häuser passende Grundstücke notwendig. Auch die Baukosten fallen entsprechend höher aus.

Statistisch betrachtet benötigt in Deutschland ein Zweipersonenhaushalt eine Fläche ab 100 Quadratmeter. Allerdings kommt es beim benötigten Wohnflächenbedarf nicht nur auf die eigentliche Fläche an, sondern auch auf die Aufteilung der einzelnen Räume. Für einen Haushalt mit zwei Personen reichen in der Regel Wohnzimmer, Schlafzimmer, Badezimmer, Küche und Esszimmer aus. Wie groß diese Räume sind, hängt vom Budget und den persönlichen Bedürfnissen ab. Plant das Paar allerdings Nachwuchs, sollten es mehr als 100 Quadratmeter sein.

Es lohnt ein Blick darauf, wie viele Quadratmeter für vier Personen im Haus notwendig sind. Denn hier sieht das Konzept anders aus: Eine vierköpfige Familie benötigt neben dem Elternschlafzimmer mindestens zwei weitere Schlafräume. Dazu kommen noch Wohnzimmer, Esszimmer, Küche und Badezimmer. Für vier Personen ist deshalb eine Hausgröße ab 130 Quadratmeter erforderlich.

Tipp: Für jede weitere Person können Sie circa 20 Quadratmeter mehr Wohnfläche einplanen.
Infografik zur Wohnfläche bei unterschiedlicher Anzahl an Personen im Haushalt

Richtwerte für eine angemessene Wohnfläche des Eigenheims je Personenzahl im Haushalt

In der obigen Infografik finden Sie Richtwerte für die Hausgröße je nach Anzahl der im Haushalt lebenden Personen. Doch beachten Sie: Wie viel Wohnfläche für zum Beispiel 4 Personen in einem Einfamilienhaus gebraucht wird, hängt auch von der Grundstücksgröße, Vorschriften im Bebauungsplan, der benötigten Zimmeranzahl und Größe der Räume, dem verfügbaren Budget und von den individuellen Bedürfnissen der Baufamilie ab.

Wie viel Wohnfläche Sie auf Ihrem Grundstück zur Verfügung haben, hängt zudem von zwei Kennzahlen ab: der Grundflächenzahl und der Geschossflächenzahl. Sie werden in den Bebauungsplänen der Gemeinden festgeschrieben und bestimmen, wie viele Quadratmeter Ihres Grundstücks Sie bebauen dürfen. Vor dem Grundstückskauf sollten Sie also unbedingt einen Blick in den Bebauungsplan werfen.

Doppelseite eines Hauskataloges

Hausbau-Kataloge
gratis bestellen!

Der Weg zum Traumhaus, ob Bungalow, Stadtvilla oder andere Haustypen, führt am besten über die Hauskataloge der Hersteller. Die Bestellung ist kostenlos und unverbindlich.

Das passende Grundstück wählen

Die maximale Hausgröße hängt zum Großteil von der Fläche des Grundstücks ab. Die bebaubare Fläche eines Grundstücks geben vielfach die Städte und Gemeinden vor. Daher lohnt sich erst einmal ein Blick in die örtlichen Bebauungspläne. Daneben spielen auch Mindestabstände zu Nachbargebäuden oder Straßen eine wichtige Rolle.
Für die Wahl des geeigneten Baugrundstücks müssen Sie bestimmte Faktoren berücksichtigen. Neben der Region zählen dazu beispielsweise die örtliche Infrastruktur und die Besiedlungsdichte.

  • 10 x 15 Meter Grundfläche für das Wohnhaus
  • 3 Meter Begrenzungsflächen auf allen Seiten
  • Einfahrt und Garage: 5 x 5 Meter

Mit diesen Maßen ergibt sich eine Grundstücksgröße von insgesamt 21 x 26 Meter. Das macht eine Fläche von circa 540 Quadratmeter. Dazu kommt noch die Fläche für den Garten. Ein durchschnittlich großes Einfamilienhaus für vier Personen sollten Sie daher auf einem Grundstück bauen lassen, das über eine Fläche von mindestens 700 bis 800 Quadratmeter verfügt. Die tatsächlich benötigte Grundstücksfläche hängt jedoch auch vom jeweiligen Haustyp ab.

Bei der Planung der Hausgröße können Sie das Pferd auch von hinten aufzäumen: Beginnen Sie mit einer beliebigen Grundstücksgröße und schließen Sie von ihr auf die mögliche Hausgröße. Bei der Berechnung hilft Ihnen die Faustregel, nach der die bebaute Fläche, d.h. die Fläche für das Haus und für andere Gebäude wie die Garage, etwa ein Drittel der Grundstücksfläche einnehmen sollte. Nach dieser Faustregel können Sie auf einem Grundstück mit einer Fläche von 700 Quadratmetern für Haus, Garage und ggf. weitere Gebäude bis zu 180 Quadratmeter aufwenden. Die restliche Grundstücksfläche reicht aus, um einen Garten zu planen und nötige Abstandsflächen einzuhalten.

Faustregel: Berechnung der Nutz- und Wohnfläche
Grundstücksgröße x 0,33 = maximal bebaubare Fläche in qm
700 qm x 0,33 = 180 qm bebaubare Fläche

  Auch interessant  

Grundstücksgröße
So finden Sie die optimale Grundstücksgröße

Wie viel Platz benötigt ein Bungalow? Welche Grundstücksgröße ist perfekt für eine 150 Quadratmeter große Stadtvilla? Wie Sie die optimale Grundstücksgröße für Ihr zukünftiges Eigenheim ausloten, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Zum Artikel

Wie groß sollten die einzelnen Räume sein?

Beim Bau eines Hauses spielen nicht nur die Grundstücksgröße und die benötigte Wohnfläche eine Rolle, sondern auch andere Faktoren. Dazu zählen:

  • das Budget
  • die Anzahl der Zimmer
  • die Größe der Räume

Ein Quadratmeter kostet für eine Baufamilie im Schnitt zwischen 2.400 und 3.000 Euro. Dazu kommen jedoch noch die Kosten für das Grundstück und den Keller. Die Anzahl der Zimmer ist individuell zu entscheiden. Ist also noch ein zusätzliches Arbeitszimmer oder Bad geplant, muss diese Fläche noch mit einberechnet werden. Grobe Richtwerte für die Größe der einzelnen Räumlichkeiten in einem Einfamilienhaus finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. Wie großzügig Sie die Räume planen, hängt aber natürlich von den persönlichen Wohngewohnheiten ab.

Raum Größe in qm
Eingangsbereich 5–10
Küche 10–20
Esszimmer 12–25
Wohnraum 19–35
Wohnküche 13–32
Wohnraum + Esszimmer 35–45
Wohnraum + Esszimmer + Küche 37–50
Badezimmer 6–16
Gäste-WC 1,5–3
Schlafzimmer 12–20
Ankleidezimmer 6–10
Kinderzimmer 10–25
Flexraum (Arbeits-, Gäste-, Sportzimmer, ...) 10–20
Grundriss

Wie viel Wohnfläche für 4 Personen am besten ist, hängt von der Grundstücksgröße, den Vorschriften im Bebauungsplan und individuellen Wünschen ab.

Weitere Faktoren für die Raumgröße

Bei der Planung des Hauses sollten Sie auf jeden Fall den Grundriss genau unter die Lupe nehmen. Um Räume optimal zu nutzen, kommt es vor allem auf deren Aufteilung an. Auch der Raumzuschnitt ist für die Größe verantwortlich. Für möblierte Zimmer eignen sich rechteckige Räume. Zudem ist es ratsam, die Größen der Verkehrsflächen innerhalb des Hauses gründlich zu planen. Dazu zählen Treppen oder Durchgänge. Auch diese benötigen Platz. Beachten Sie aber, dass Sie einen perfekten Grundriss wahrscheinlich kaum erhalten werden. Sie müssen immer wieder Kompromisse eingehen, um die Raumaufteilung optimal zu gestalten.

Beim Entwurf für den Grundriss müssen Bauherren einen Blick in die Zukunft werfen: Kinderzimmer werden nach einer gewissen Zeit nicht mehr gebraucht. Wenn die Kinder aus dem Haus sind, stehen diese Räume leer. Darum empfiehlt es sich, alternative Nutzungsmöglichkeiten für diese Räume in Erwägung zu ziehen. Aus einem ehemaligen Kinderzimmer kann zum Beispiel ein Hobbyraum oder Gästezimmer werden.

  Auch interessant  

Grundrissplanung
10 Tipps um den perfekten Grundriss zu planen

Wer sein Traumhaus baut, sollte vorab ausreichend Zeit in die Grundrissplanung investieren. Wir geben 10 praktische Tipps, damit der Grundriss im Alltag optimal funktioniert – und das über Jahrzehnte und verschiedene Lebensphasen hinweg.

Zum Artikel

Wie verhält es sich mit dem Keller und Dachboden?

Keller und Dachböden zählen im Allgemeinen nicht zur Wohnfläche, sondern zur Nutzfläche und bieten großzügigen Stauraum für selten genutzte Gegenstände, die in den Wohnräumen wertvollen Platz wegnehmen würden. Wenn ein Keller jedoch entsprechend gestaltet ist, können Sie ihn trotzdem als Wohnfläche nutzen. Dafür gelten bestimmte Voraussetzungen:

  • Die Höhe der Kellerräume muss zwischen 2,3 und 2,4 Meter liegen.
  • Die Räumlichkeiten müssen mit Tageslicht versorgt werden (Fenster).
  • Der Fußboden darf sich maximal 80 Zentimeter unterhalb des Erdreichs befinden.
  • Der Fußboden darf sich maximal 80 Zentimeter unterhalb des Erdreichs befinden.
  • Wärmedämmung und Heizung müssen den übrigen Räumlichkeiten im Haus entsprechen.

Bei diesen Anforderungen existieren in Deutschland je nach Bundesland kleinere Unterschiede.
Beim Dachboden gelten ähnliche Bedingungen wie beim Keller, wenn er als Wohnraum gezählt wird. Hier spielt die Treppe als Fluchtweg eine Rolle. Die Treppe muss mindestens 80 Zentimeter breit sein. Daneben ist (ähnlich wie bei einem Keller) die Raumhöhe ein weiteres Kriterium.

  Auch interessant  

Bauherrenpflichten
So finden Sie die optimale Ausrichtung für Ihr Haus

Die Ausrichtung eines Hauses nach der Himmelsrichtung spielt neben der Wahl des passenden Grundstücks eine entscheidende Rolle. Sie ist vor allem für die Raumaufteilung verantwortlich.

Zum Artikel

So können Sie Platz sparen

Neben den bereits erwähnten Punkten können Sie auch durch die Innenarchitektur Platz sparen:

  • Offene Wohnbereiche sind platzsparender als geschlossene Räume.
  • Eckschränke nutzen den Platz gekonnt aus.
  • Kinderzimmer können Sie mit Stockbetten ausstatten.
  • Ausziehtische und ausziehbare Sofas sparen ebenfalls eine Menge Platz.
  • Ein Flexraum kombiniert z. B. Arbeits-, Sport- und Gästezimmer.

Fazit:

Um die richtige Größe für Ihr Haus zu finden, ist eine genaue Planung notwendig. Schon vor dem Hausbau spielt die Größe des Grundstücks eine wichtige Rolle. Weitere essenzielle Faktoren sind die Art des Hauses, der Grundriss sowie die individuellen Bedürfnisse.

Häufig gestellte Fragen zur Größe des Hauses

Welchen Einfluss hat die Bauweise des Hauses auf die Größe?

Fertigteilhäuser sind in der Regel mit schlanken Wänden ausgestattet. Diese Konstruktion erhöht die Größe der Nutz- und Wohnfläche um bis zu 10 Prozent. In einem Massivhaus mit Obergeschoss können Sie einzelne Räume leichter unterbringen. Ein Bungalow ist ebenerdig und erfordert eine gut durchdachte Anordnung der Räume. Hier können offene Bereiche sinnvoll sein.

Kann ich einen Dachboden als Wohnraum ausbauen?

Dafür muss der Dachboden über entsprechend hohe Wände verfügen. Außerdem müssen Sie einen ausreichend breiten Fluchtweg als Treppe einkalkulieren. Auch die Bauvorschriften können eine Rolle spielen.

Wie groß soll ich das Haus planen?

Für ein Einfamilienhaus mit 2 Personen beträgt die optimale Wohnfläche mindestens 100 Quadratmeter. Die Wohnfläche für 4 Personen sollte mindestens 130 Quadratmeter ausmachen.

Wie hoch ist ein Einfamilienhaus?

Ein normales Einfamilienhaus mit zwei Stockwerken ist meist ungefähr 10 Meter hoch. Pro Etage berechnet man etwa 2,6 Meter, das Dach nimmt ca. 3 Meter ein, der Rest entfällt auf die Decken und die Bodenplatte. Die maximal erlaubte Höhe von Einfamilienhäusern in Deutschland liegt bei 12 Metern. Der Messbereich für die Höhe eines Einfamilienhauses erstreckt sich dabei vom tiefsten Punkt am Boden (meist auf Straßenniveau) bis zum höchsten Punkt des Daches (dem Dachfirst). Wie hoch genau Sie in der ausgewählten Gegend bauen dürfen, sollten Sie im örtlichen Bebauungsplan unter GFZ (Geschossflächenzahl) nachlesen.

Wo darf ich mein Haus auf meinem Grundstück errichten?

Der Hausbau auf einem Grundstück richtet sich nach den regional vorgeschriebenen Baulinien, die auch Vorgaben zur Grenzbebauung und zu den Abstandsflächen machen. Diese müssen Sie einhalten.

  Auch interessant  

Vorschriften beim Hausbau
Gesetze und Vorschriften beim Hausbau

Wer ein Haus bauen will, muss auch diverse rechtliche Aspekte beachten. Wir erklären in diesem Ratgeber, welche Gesetze und Vorschriften es beim Hausbau zu beachten gilt – damit der Einzug ins Eigenheim unkompliziert gelingt.

Zum Artikel
Mehr zu: Bauen
Schlagworte: bauen, Bauplanung, Keller, Kosten

Sie haben noch nicht Ihr Traumhaus gefunden?

Hier sind unsere neun beliebtesten Häuser – einfach Infomaterial gratis anfordern!


Finden Sie weitere Häuser regionaler Anbieter

PLZ eingeben, mehr entdecken!

Alle Häuser


Verwandte Artikel

Weitere interessante Artikel aus dem Hausbau-Ratgeber, die zum Thema passen

Heizsystem für den Neubau
Heizsysteme für den Neubau im Vergleich 2024

Wenn es für Baufamilien an die Wahl eines Heizsystems für ihren Neubau geht, ist die Auswahl heute groß. Sie unterscheiden sich nicht ...

Richtfest richtig planen und feiern
Das Richtfest richtig planen und feiern

Die erste Etappe zum Traumhaus ist geschafft! Der Rohbau steht, der Dachstuhl ist errichtet – und es wird sprichwörtlich Zeit, das ...

Bauverzögerung: Was Sie jetzt tun können
Bauverzögerung: Was Sie jetzt tun können

Die Gründe für Bauverzögerungen sind vielfältig und nicht gänzlich zu verhindern. Wie Sie vorbeugen können und wie Sie sich im Fall ...

Grundstück begradigen: So gelingt es

Damit nichts schief steht: Bevor der Bau losgehen kann, muss manch ein Grundstück erst nivelliert werden. Erfahren Sie hier, wie ein ...