Das Hausbauportal
Kundenbewertung:
Sehr gut 4.7/5

Lüftungsanlage beim Hausbau: Ja oder nein?

Frische, saubere und angenehm temperierte Luft im Haus – das ist der Idealzustand. Ein gutes Raumklima sorgt für Wohlbefinden, ist wichtig für die Gesundheit und beugt Schimmel vor. Energieeffizienz und Energiekosten sollten natürlich auch stimmen. Doch wie sieht die optimale Lösung für stets gute Luft in den Innenräumen aus? Immer per Hand lüften und das bitte regelmäßig und jeden Raum? Wäre es nicht angenehmer, eine eingebaute Anlage erledigte das, kontrolliert, verlässlich und energieeffizient?
Bei der Neubauplanung stellt sich die Frage: Wie sinnvoll ist der Einbau einer Lüftungsanlage? Welche Vorzüge sind damit verbunden, welche Nachteile? Welche Lüftungstechnik gibt es überhaupt und nicht zuletzt – was kostet der Spaß? Antworten darauf gibt unser Ratgeber.

Das Wichtigste zur Lüftungsanlage

auf einen Blick:

  • Für ein optimales Raumklima und zur Vorbeugung von Schimmel sollte die Raumluft mehrmals täglich erneuert werden.
  • Eine Lüftungsanlage ist weitaus komfortabler als das Lüften von Hand und sorgt dafür, dass weniger Wärme entweicht.
  • Die Anschaffung ist zwar eine große Investition, wird aber durch Förderprogramme unterstützt.
  • Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung zahlen sich auf lange Sicht finanziell aus, da Heizkosten eingespart werden.
  • Es gibt verschiedene Arten und Ausführungen von Lüftungsanlagen. Grundsätzlich unterscheidet man zentrale und dezentrale Lüftungssysteme.

Was ist eine Lüftungsanlage?

Eine Lüftungsanlage ist ein ventilatorengestütztes System, das den Innenräumen Luft von außen zuführt und verbrauchte Luft wieder nach außen befördert. Die Anlagen saugen an, transportieren, filtern, erwärmen oder kühlen, desinfizieren, entfeuchten oder befeuchten Luft und sorgen damit für einen kontrollierten Luftaustausch in Wohnräumen.
Manche Systeme bieten die Möglichkeit der Wärmerückgewinnung: Sie entziehen der Abluft Wärme, geben diese an die Frischluft weiter und helfen damit Heizkosten zu sparen. Das geht so weit, dass diese Lüftungsanlagen auch schon mal die Heizung ganz ersetzen können.

Und worin liegt der Unterschied zwischen Lüftungsanlage und Klimaanlage? Eine Lüftungsanlage arbeitet mit der Außenluft und reagiert auf deren Zustand. Eine Klimaanlage hingegen regelt die Raumtemperatur (meist Kühlung) und die Luftfeuchtigkeit unabhängig von der Außenluft.

Der Traum vom eigenen Haus

Mit den Hausbau-News nichts mehr verpassen!

Spannende Themen und tolle Inspirationen rund um Ihr Hausbau-Projekt: Mit dem Musterhaus.net Newsletter sind Sie stets top informiert!

Jetzt kostenlos anmelden
Der Traum vom eigenen Haus

Wie funktioniert eine Lüftungsanlage?

Eine Lüftungsanlage regelt den Luftaustausch in Innenräumen bei geschlossenen Fenstern. Mithilfe von Ventilatoren gelangt verbrauchte Luft über Öffnungen im Haus nach draußen und frische Luft hinein. Die Anzahl der Öffnungen pro Gebäude sowie die Anzahl der Lüftungsgeräte ist dabei abhängig von der Art der Lüftungsanlage, die zum Einsatz kommt. „Motor“ der Anlage sind ein zentrales oder einzelne strombetriebene Lüftungsgeräte, die den Luftaustausch, den Reinigungsprozess und die Wärmerückgewinnung ermöglichen. Die bearbeitete Außenluft wird über ein Luftkanalsystem das gesamte Wohngebäude (oder direkt in nur eine bestimmte Anzahl von Räumen) „gepustet“, die verbrauchte Luft wird wieder angesogen und nach draußen befördert.

Welche Arten von Lüftungsanlagen gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zentralen Lüftungssystemen und dezentralen Lüftungssystemen. Ein zentrales Lüftungssystem versorgt das komplette Gebäude und bezieht sämtliche Innenräume in den Luftaustausch mit ein. Ein dezentrales Lüftungssystem kann hingegen entweder nur einen einzigen Innenraum oder verschiedene, voneinander unabhängige Räume versorgen.

Vergleich Lüftungssysteme

Dezentrale und zentrale Lüftungsanlage im Vergleich.

Zentrales Lüftungssystem

Zentrale Lüftungsanlagen sind zumeist Zu- und Abluft-Anlagen. Bestimmte Räume eines Hauses (meist Wohn- und Schlafbereiche) fungieren als Zulufträume, andere als Ablufträume (Küche und Bad). Frische Luft von draußen wird in die Zulufträume gezogen und die verbrauchte Luft und Gerüche aus den Ablufträumen aus dem Haus hinausgeleitet. So entsteht ein Luftkreislauf, der immer wieder frische Luft und verbrauchte Luft austauscht.
Ein zentrales Lüftungsgerät wird entweder im Keller oder auf dem Dachboden untergebracht. Mithilfe eines Kreuzstromwärmetauschers wird dafür gesorgt, dass die Temperatur im Haus konstant bleibt. Die Luft von draußen wird entweder angewärmt oder gekühlt, abhängig von der aktuellen Außentemperatur und der gewünschten Innentemperatur. Neben den Zu- und Ablauf-Anlagen gibt es auch reine Abluftsysteme. Besonders beim Hausbau im privaten Bereich empfiehlt sich aus Komfort-, Effizienz- und Kostengründen eine Zu- und Abluft-Anlage mit Wärmerückgewinnungsfunktion.

Vorteile

  • Zuluft kann klimatisiert und für einzelne Räume reguliert werden
  • Platzersparnis (außerhalb der Wohnung) und wenig Geräusche
  • Stromverbrauch gering
  • Wartungsaufwand gering

Nachteile

  • Hohe Anschaffungsinvestition
  • Planungsaufwand höher
  • Nachträglicher Einbau aufwendig
Zentrale Lüftungsanlage

Eine zentrale Anlage tauscht die Luft im gesamten Haus mithilfe von Zu- und Abufträumen aus.

Doppelseite eines Hauskataloges

Hausbau-Kataloge
gratis bestellen!

Der Weg zum Traumhaus, ob Bungalow, Stadtvilla oder andere Haustypen, führt am besten über die Hauskataloge der Hersteller. Die Bestellung ist kostenlos und unverbindlich.

Dezentrales Lüftungssystem

Genauso wie das zentrale Lüftungssystem arbeitet auch die dezentrale Lüftungsanlage mit Ventilatoren, allerdings wird die Luft nicht über ein verbautes Luftkanalsystem durch das gesamte Haus geleitet. Bei einer dezentralen Lüftungsanlage werden einzelne Geräte in den Außenwänden bestimmter Räume verbaut und so die Raumluft erneuert. Hier bilden immer zwei Geräte ein Lüftungspaar, die aufeinander abgestimmt einmal Zuluft und einmal Abluft befördern und die Luft dadurch kontinuierlich austauschen. Mithilfe des Aluminium- bzw. Keramikkerns im Inneren des Gerätes kann die Wärme der Innenraumluft von den Lüftungsgeräten gespeichert und der Außenluft wieder zugeführt werden. Aufgrund des einfachen Einbaus eignen sich dezentrale Lüftungen daher gut für Nachrüstungen bei bestehenden Gebäuden, aber auch für den Neubau.

Vorteile

  • Leicht einzubauen
  • Nachrüsten gut möglich
  • Kaum Flächenverbrauch
  • Geringe Anschaffungskosten

Nachteile

    Aufgrund mehrerer Lüftungsgeräte:
  • Höherer Wartungsaufwand
  • Je mehr Räume, desto mehr Geräte und Kosten
  • Geräusche möglich
Dezentrale Lüftungsanlage

Eine dezentrale Anlage sorgt für den Luftaustausch in einzelnen Räumen.

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Bestimmte Lüftungsanlagen bieten die Möglichkeit der Wärmerückgewinnung. Die Abluft strömt hierbei auf ihrem Weg nach draußen durch einen Wärmetauscher. Dieser gibt die Wärme der Abluft an die frische Luft weiter, bevor sie in den Innenraum geleitet wird. Dadurch ist der Wärmeverlust sehr gering, was wiederum Heizenergie einspart. Nach diesem Prinzip können auch Erdwärmetauscher (nutzen konstante Temperatur im Erdreich) zum Einsatz kommen.

Die wichtigsten Informationen zur Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung im Überblick:

  • Mittelfristig rentierende Investition
  • Anlage entzieht der Abluft Wärmeenergie und überträgt sie indirekt auf die frische Außenluft
  • Kann die kalte Außenluft ohne Zusatzkosten auf mehr als zehn Grad Celsius erwärmen
  • Bauweise muss luftdicht sein
  • Häufig in Neubauten und energetisch sanierten Altbauten
  • Können je nach Modell und Hersteller auch Feuchtigkeit übertragen

  Auch interessant  

Raumklima
Raumklima

Das Raumklima ist ein wesentlicher Bestandteil für das Wohlbefinden in Innenräumen. Von welchen Faktoren es beeinflusst wird und wie Sie ein angenehmes Raumklima erzielen, lesen Sie in unserem Wiki.

Zum Artikel

Ist eine Lüftungsanlage für das Eigenheim sinnvoll?

Besonders beim Hausbau sollten Sie über den Einbau einer Lüftungsanlage nachdenken. Moderne Häuser werden aus Gründen der Energieeffizienz stärker gedämmt, wodurch allerdings die Außenwände weniger durchlässig sind und somit kein natürlicher Luftaustausch stattfinden kann. Sind die Wände nicht diffusionsoffen und wird zudem nicht regelmäßig gelüftet, kann entstandene Feuchtigkeit nicht entweichen. Als Folge daraus kann sich langfristig Schimmel bilden. Lüftungsanlagen wirken dem entgegen, da stets kontrolliert und zuverlässig gelüftet wird.

Sie überlegen, ob sich eine Lüftungsanlage für Ihren Neubau lohnt? Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir alle Vor- und Nachteile zusammengefasst:

Vorteile

  • Das Lüften per Hand ist nicht mehr nötig
  • Auch bei Abwesenheit ist ein perfekter Luftaustausch gewährleistet
  • Schutz vor Feuchteschäden und Schimmel
  • Pollen, Staub und Insekten werden ferngehalten
  • Durch Wärmerückgewinnung geringerer Verbrauch von Heizenergie
  • Beim Hausbau einfacher einzubauen und kostengünstiger, als beim Nachrüsten

Nachteile

  • Teils hohe Anschaffungskosten
  • Aufwand für Filterwechsel, Reinigung und Wartung
  • Geräusche durch Ventilatoren oder Strömungen möglich
  • Höhere Stromkosten
Info: Sind Lüftungsanlagen für Allergiker geeignet? Ja, denn Lüftungsanlagen sind mit Filtern ausgestattet, welche Pollen und Schadstoffe davon abhalten, in das Haus zu gelangen. Je nach Verschmutzungsgrad müssen die Filter allerdings regelmäßig (ca. zwei Mal im Jahr) ausgetauscht werden!

  Auch interessant:  

passive Kühlung
Passive Kühlung: Mehrkomfort ohne hohe Kosten?

Wie Sie Ihre Räume beziehungsweise das ganze Haus kühlen, ohne eine Klimaanlage zu benötigen, erklären wir in diesem Ratgeber.

Zum Ratgeber

Was kostet eine Lüftungsanlage?

Lüftungsanlagen gibt es in unterschiedlichen Preislagen. Es kommt auf die Anforderungen und das System (zentral, dezentral) an. Bei einer zentralen Anlage müssen Sie mit Anschaffungskosten von ca. 12.000 Euro rechnen, bei einem dezentralen Lüftungssystem kostet ein Gerät ab ca. 1.500 Euro. Neben den Anschaffungskosten entstehen laufende Kosten für den Stromverbrauch (Betrieb der Ventilatoren) und Wartungskosten (Reinigung, Filterwechsel) sowie eventuell Kosten einer Finanzierung. Abhängig vom System kann das Nachrüsten einen hohen baulichen Aufwand bedeuten und daher deutlich teurer sein, als die Installation beim Hausbau.

Info: Besonders wirtschaftlich ist der Einbau einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung bei Neubauten. Bei einem angenommenen Stromverbrauch der Lüftungsanlage in einem Einfamilienhaus von 150 bis 250 Kilowattstunden/Jahr, kann jede Kilowattstunde elektrischer Energie 10 bis 20 Kilowattstunden Heizenergie einsparen.

Förderungen für Lüftungsanlagen nutzen

Zentrale, dezentrale oder raumweise Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind förderfähig! Förderungswege sind:

  • KfW-Investitionszuschuss Energieeffizient Sanieren (430): Für eine Lüftungsanlage als energetische Einzelmaßnahme können Sie von einem Zuschuss von 20 Prozent der Kosten (max. 10.000 Euro) profitieren.
  • BAFA-Förderung von Einzelmaßnahmen für effiziente Gebäude: Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung wird mit mind. 20 Prozent, eine Lüftungsanlage mit Wärmepumpe sogar mit mind. 35 Prozent der Kosten gefördert.
  • Regionale Förderungen: Die Höhe der Förderung ist individuell je nach Bundesland.
  • Steuerermäßigungen für Lüftungsanlagen: Sie dürfen 20 Prozent der Anschaffungskosten (bis max. 40.000 Euro) über drei Jahre von Ihren Hausbau Steuern absetzen.

Weitere häufig gestellte Fragen zum Thema Lüftungsanlage

Kann eine Lüftungsanlage krank machen?

Bei sachgerechter Wartung können Lüftungsanlagen nicht krank machen. Werden Lüftungsanlagen allerdings nicht regelmäßig gereinigt und gewartet, können sie aufgrund von Feuchtigkeit oder Staub ein Nährboden für Keime, Pilze und Schadstoffe sein und schlimmstenfalls die Gesundheit beeinträchtigen.

Wie oft muss eine Lüftungsanlage gereinigt werden?

Wichtig ist, dass die Filter der Lüftungsanlage regelmäßig gewechselt werden, damit die Außenluft von Pollen, Schmutz- und Schadstoffen gefiltert wird. Filterwechsel sollten mindestens einmal im Jahr, besser noch jedes halbe Jahr durchgeführt werden.

Lüftungsanlage Filterwechsel

Der Filter einer Lüftungsanlage sollte ca. 2 mal jährlich gewechselt werden.

Kann eine Lüftungsanlage nachträglich eingebaut werden?

Ja. Will man ein Gebäude oder eine Wohnung mit einer Lüftungsanlage nachrüsten, so empfehlen sich aufgrund der einfacheren Einbauweise dezentrale Lüftungssysteme. Diese sind auch kostengünstiger als zentrale Systeme. Eine dezentrale Lüftungsanlage für ein Haus mit 120 qm kostet zwischen 5.000 und 8.000 Euro.

Fazit:

Neubauten und energetisch sanierte Bestandsbauten sind in der Regel in hohem Maße gedämmt und machen regelmäßiges Lüften zu einem Muss. Eine Lüftungsanlage sorgt nicht nur für eine hohe Luftqualität und verhindert Schimmelbildung, sondern sie sorgt auch für Energieeffizienz und ist langfristig ein wirtschaftlicher Vorteil. Für welche Art des Lüftungssystems man sich letztlich entscheidet, ist nicht nur eine Frage der Kosten, sondern auch der individuellen Bedürfnisse.

Mehr zu: Bauen

Diesen Artikel teilen

Sie haben noch nicht Ihr Traumhaus gefunden?

Hier sind unsere neun beliebtesten Häuser – einfach Infomaterial gratis anfordern!


Finden Sie weitere Häuser regionaler Anbieter

PLZ eingeben, mehr entdecken!

Alle Häuser


Verwandte Artikel

Weitere interessante Artikel aus dem Hausbau-Ratgeber, die zum Thema passen

Jetzt bauen – oder noch warten?

Angesichts hoher Hauspreise und gestiegener Zinsen fragen sich viele angehende Baufamilien, ob man den Hausbau 2024 noch angehen sollte. ...

Einfamilienhaus in Hanglage
Bauen am Hang

Ein Haus am Hang bietet viele Vorzüge. Um die unverstellte Sicht sorgenfrei genießen zu können, muss jedoch bereits vor der Unterschrift ...

Grundsteuer
Die Berechnung der Grundsteuer: Das muss man wissen

Zu den laufenden Unterhaltskosten der zukünftigen Immobilie gehört die Grundsteuer: Wie hoch ist sie? Und was ändert sich mit der neuen ...

Fertighaus Anbieter - glückliche Bauherren
10 Tipps – Den passenden Fertighausanbieter finden

Die Entscheidung für einen Anbieter fällt nicht leicht. Wer bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Auf welches Unternehmen ist ...