Dein Hausbauportal
Kundenbewertung:
Sehr gut 4.7/5

Grundstück teilen: Kosten, Voraussetzungen, Ablauf

Die ideale Hausgröße hängt von vielen Faktoren ab – etwa von den Baukosten, dem Platzbedarf der Familie und der Grundstücksgröße. Wer sein Grundstück teilen möchte, muss die Hausgröße sorgfältig abstimmen. In diesem Artikel erfahren Sie alles rund um die Grundstücksteilung, von den Kosten über Voraussetzungen bis zum Ablauf.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Eine Grundstücksteilung kostet in der Regel zwischen 2.500 und 4.500 €.
  • Voraussetzungen sind u. a. die Vermessung, baurechtliche Zulässigkeit und gesicherte Erschließung.
  • Der Ablauf umfasst die Vermessung, den Katastereintrag, die notarielle Teilung und den Grundbucheintrag.
  • Die Dauer beträgt etwa 3 bis 6 Monate, abhängig vom Verwaltungsaufwand.
  • Realteilung bedeutet eine physische Aufteilung, ideelle Teilung nur ein Miteigentum ohne neue Flurstücke.
  • Vorteile sind die Wertsteigerung und flexible Nutzung, Nachteile sind Kosten und mögliche Konflikte.

Was kostet es, ein Grundstück zu teilen?

Die Kosten für eine Grundstücksteilung liegen im Durchschnitt zwischen 2.500 und 4.500 €. Wer ein Grundstück teilen möchte, muss mit Ausgaben für Vermessung, Notar, Grundbuch und behördliche Genehmigungen rechnen.

Kostenstelle Kosten
Vermessungskosten 2.000–3.000 €
Notarkosten 300–800 €
Grundbuchgebühren 100–300 €
Verwaltungsgebühren Kommune 100–400 €
Gesamtkosten 2.500–4.500 €

Diese Kosten fallen nur einmalig an. Ist das neu entstandene Grundstück noch nicht ans Versorgungsnetz angeschlossen, entstehen zusätzliche Erschließungskosten von bis zu 2.500 €.

Doppelseite eines Hauskataloges

Hausbau-Kataloge
gratis bestellen!

Der Weg zum Traumhaus, ob Bungalow, Stadtvilla oder andere Haustypen, führt am besten über die Hauskataloge der Hersteller. Die Bestellung ist kostenlos und unverbindlich.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

Für eine Grundstücksteilung müssen bestimmte rechtliche und technische Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu zählen die Vermessung des Grundstücks, die Einhaltung einer Mindestgröße, besondere Regeln bei bebauten Grundstücken und in manchen Fällen die Zustimmung der Nachbarn.

Grundstücksvermessung

Die Vermessung ist gesetzlich vorgeschrieben und erfolgt durch ein öffentlich bestelltes Vermessungsbüro. Erst wenn das Grundstück in neue Flurstücke aufgeteilt ist, kann die Grundstücksteilung im Grundbuch eingetragen werden. Achten Sie darauf, dass nur Katasterämter oder befugte Vermessungsstellen diese Aufgabe übernehmen dürfen.

Mindestgröße bei der Grundstücksteilung

Das neu entstehende Grundstück muss baurechtlich nutzbar sein. In vielen Bundesländern gelten Mindestgrößen von etwa 250 bis 350 m² für Einfamilienhaus-Bebauung. Die zuständige Baubehörde entscheidet im Einzelfall, ob die geplante Teilfläche als eigenständiges Baugrundstück zulässig ist. Fragen Sie im Vorfeld beim Bauamt nach, damit Sie spätere Ablehnungen vermeiden.

Bebautes Grundstück teilen

Bebaute Grundstücke dürfen ebenfalls geteilt werden, wenn keine baurechtlichen Hindernisse bestehen. Entscheidend ist, dass die Bebauung auf dem verbleibenden Grundstück weiterhin zulässig ist. Außerdem dürfen keine unzulässigen Abstandsflächen entstehen. Eine Prüfung durch das Bauamt ist erforderlich.

Zustimmung der Nachbarn

Die Zustimmung der Nachbarn ist in der Regel nicht zwingend, kann aber in Ausnahmefällen erforderlich werden – etwa wenn durch die Teilung neue Abstandsflächen oder Zufahrten entstehen, die angrenzende Grundstücke betreffen. Bei Grenzbebauung oder gemeinsam genutzten Zufahrten ist eine notarielle Einigung sinnvoll.

Erschließung des neuen Grundstücks

Das neu entstehende Grundstück muss erschlossen sein – also über eine eigene Zufahrt, Wasser-, Abwasser-, Strom- und ggf. Gasversorgung verfügen. Ohne gesicherte Erschließung wird keine Baugenehmigung erteilt. Planen Sie gegebenenfalls zusätzliche Kosten für die Anbindung ein.

Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit

Die geplante Teilung muss mit dem Bebauungsplan vereinbar sein. Ist kein Bebauungsplan vorhanden, gilt § 34 BauGB (Umgebungsbebauung). In reinen Wohngebieten dürfen z. B. keine gewerblichen Nutzungen entstehen. Eine Teilung, die die städtebauliche Ordnung stört, kann abgelehnt werden.

Eintrag im Liegenschaftskataster

Nach der Vermessung muss die neue Flurstücksbildung im Liegenschaftskataster erfolgen. Erst danach kann das Grundbuch geändert werden. Ohne diesen Schritt ist die Grundstücksteilung rechtlich nicht wirksam.
Der Traum vom eigenen Haus

Werden Sie zum Hausbau-Insider!

Mit dem Musterhaus.net Newsletter verpassen Sie nichts mehr: Erhalten Sie aktuelle Infos, spannende Themen und Inspiration rund um den Hausbau!

Jetzt kostenlos anmelden
Der Traum vom eigenen Haus

Haben einzelne Bundesländer unterschiedliche Regelungen?

Die Regelungen zur Grundstücksteilung unterscheiden sich je nach Bundesland. In Bayern ist oft eine Genehmigung der Bauaufsicht erforderlich, insbesondere im Außenbereich oder bei Abweichungen vom Bebauungsplan. In NRW hingegen genügt in vielen Fällen die rein formale Teilung ohne Genehmigung, solange keine baurechtlichen Vorschriften verletzt werden. Auch die Mindestgröße und Vorgaben zur Erschließung können variieren. Informieren Sie sich daher immer bei der zuständigen Behörde Ihres Bundeslandes.

Wie ist der Ablauf einer Grundstücksteilung?

Das Trennen eines Grundstücks erfolgt in mehreren Schritten und beginnt mit einer Vermessung durch ein Fachbüro. Erst nach Abschluss aller rechtlichen und behördlichen Vorgänge ist das neue Grundstück rechtlich wirksam und im Grundbuch eingetragen.

Vermessungsauftrag erteilen

Beauftragen Sie ein öffentlich bestelltes Vermessungsbüro. Dieses führt die sogenannte Teilungsvermessung durch und erstellt einen Vermessungsplan mit den neuen Flurstücksgrenzen.

Vermessung vor Ort

Das Grundstück wird vor Ort vermessen. Dabei legt der Vermessungsingenieur die neuen Grenzpunkte fest und dokumentiert diese für das Katasteramt.

Eintragung ins Liegenschaftskataster

Die Vermessungsergebnisse werden dem Katasteramt übermittelt. Dort erfolgt die Fortführung des Liegenschaftskatasters, das die neue Flurstücksbildung offiziell bestätigt.

Notarielle Teilungserklärung

Ein Notar beurkundet die Teilungserklärung. Diese ist notwendig, um die neue Parzellierung rechtlich abzusichern und die Änderung im Grundbuch zu veranlassen.

Grundbuchänderung beantragen

Mit der Teilungserklärung und dem aktualisierten Katasterplan beantragt der Notar die Eintragung der neuen Flurstücke beim Grundbuchamt. Erst danach sind beide Grundstücke eigenständig rechtsfähig.

Prüfung durch Bauamt (wenn erforderlich)

In einigen Fällen wie in Bayern oder bei einer Bebauung im Außenbereich ist eine Genehmigung durch das Bauamt notwendig. Sie muss vor der Eintragung im Grundbuch vorliegen.

Erschließung und Nutzung planen

Nach erfolgreicher Teilung sollten Sie die Erschließung des neuen Grundstücks (Zufahrt, Leitungen) sicherstellen, bevor eine Bebauung oder ein Verkauf erfolgt.

  Auch interessant  

Grunddienstbarkeit
Grunddienstbarkeiten: Das dürfen Eigentümer und Nachbarn

Weitere Informationen über Grunddienstbarkeiten finden Sie in diesem Ratgeber: Wir erklären, was eine Grunddienstbarkeit ist, geben Ihnen Beispiele und gehen auf damit verbundene Gebühren sowie die Möglichkeiten der Löschung ein.

Zum Ratgeber

Wie lange dauert eine Grundstücksteilung?

Eine Grundstücksteilung dauert in der Regel zwischen 3 und 6 Monaten. Die genaue Dauer hängt vom Umfang der Vermessung, der Bearbeitungszeit der Behörden und dem Aufwand für Genehmigungen und Grundbucheinträge ab.

Schritt Dauer (ca.)
Beratung / Vorprüfung 2–4 Wochen
Vermessung 4–8 Wochen
Genehmigungen 4–8 Wochen
Eintrag ins Grundbuch 4–6 Wochen
Gesamtdauer 3,5–6,5 Monate

Was ist der Unterschied zwischen einer Realteilung und einer ideellen Teilung?

Bei einer Realteilung wird ein Grundstück physisch in zwei oder mehr neue eigenständige Flurstücke aufgeteilt. Bei einer ideellen Teilung bleibt das Grundstück rechtlich ungeteilt, die Eigentümer erhalten jedoch Miteigentumsanteile – meist in Form einer Eigentümergemeinschaft.

Die Realteilung ermöglicht separate Grundbucheinträge und eine eigenständige Nutzung, während bei der ideellen Teilung alle Entscheidungen gemeinsam getroffen werden müssen.

Tipps für einen reibungslosen Ablauf

Frühzeitig mit dem Vermessungsbüro sprechen: Klären Sie vorab, ob eine Teilung grundsätzlich möglich ist und wie der Ablauf aussieht.
Bauamt kontaktieren: Holen Sie sich eine informelle Einschätzung zur baurechtlichen Zulässigkeit der Teilung ein.
Grundbuch und Baulasten prüfen: Lassen Sie prüfen, ob Rechte Dritter oder Baulasten einer Teilung im Weg stehen.
Erschließung mitplanen: Stellen Sie sicher, dass das neue Grundstück Zugang zu Strom, Wasser und Abwasser bekommt.
Notar früh einbinden: Der Notar begleitet die Teilung rechtlich und sorgt für eine korrekte Grundbuchänderung.
Alle Unterlagen vollständig vorbereiten: Halten Sie Lagepläne, Flurstücksnummern und Eigentumsnachweise bereit.
Bearbeitungszeiten einplanen: Rechnen Sie mit ca. 3 bis 6 Monaten Dauer und planen Sie realistisch.
Nachbarn frühzeitig informieren: Bei gemeinsamen Zufahrten oder engen Grenzverhältnissen beugt das Konflikten vor.

  Auch interessant  

Grundstücksgröße
So finden Sie die optimale Grundstücksgröße

Wie viel Platz benötigt ein Bungalow? Welche Grundstücksgröße ist perfekt für eine 150 Quadratmeter große Stadtvilla? Wie Sie die optimale Grundstücksgröße für Ihr zukünftiges Eigenheim ausloten, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Zum Artikel

Was sind die Vor- und Nachteile einer Grundstücksteilung?

Eine Grundstücksteilung schafft die Möglichkeit zum Verkauf, zur Bebauung oder Übertragung innerhalb der Familien von ungenutzten Flächen. Sie kann aber auch neue Verpflichtungen und Konflikte mit sich bringen – etwa durch Erschließungskosten oder eine enge Bebauung.

Vorteile Nachteile
Wertsteigerung durch separat nutzbares Grundstück hohe Kosten für Vermessung, Notar und Grundbuch
Möglichkeit zur Bebauung oder zum Verkauf Erschließungskosten für das neue Grundstück
flexible Nutzung und Aufteilung des Eigentums Einschränkungen durch Bebauungsplan oder Lage
Aufteilung innerhalb der Familie möglich mögliche Konflikte mit Nachbarn wegen Grenzverlauf
günstiger Bauplatz für Kinder oder Angehörige

Sie haben noch nicht Ihr Traumhaus gefunden?

Hier sind unsere neun beliebtesten Häuser – einfach Infomaterial gratis anfordern!


Finden Sie weitere Häuser regionaler Anbieter

PLZ eingeben, mehr entdecken!

Alle Häuser


Verwandte Artikel

Weitere interessante Artikel aus dem Hausbau-Ratgeber die zum Thema passen

Terrasse planen und gestalten
Terrasse beim Neubau planen und gestalten

Was wird der Lieblingsplatz im Eigenheim sein? Für viele Menschen ist es in den warmen Monaten die Terrasse. Informieren Sie sich hier, ...

Hausbau - Paar im Rohbau
Jetzt bauen – oder noch warten?

Angesichts hoher Hauspreise und gestiegener Zinsen fragen sich viele angehende Baufamilien, ob man den Hausbau 2025 noch angehen sollte. ...

Heizsystem für den Neubau
Heizsysteme für den Neubau im Vergleich 2025

Wenn es für Baufamilien an die Wahl eines Heizsystems für ihren Neubau geht, ist die Auswahl heute groß. Sie unterscheiden sich nicht ...

Bebauungsplan
Die besten Tipps für den erfolgreichen Grundstückskauf

Wer ein Haus bauen möchte, braucht natürlich ein passendes Baugrundstück. Worauf Bauherren beim Grundstückskauf besonders achten ...